Titel: Unwegsames Gelände
Erinnerungen

Schlagworte: Die Vorväter waren Offiziere in preußischen Garderegimentern,
welche Literatur der junge Hans liest, welche Filme er anschaut und welche Lieder er singt und hört,
mit neun Jahren tritt er als Pimpf ins Jungvolk ein,
der "Röhm-Putsch",
die Olympischen Spiele in Deutschland, Jesse Owens und Coca-Cola,
die "Legion Condor" in Spanien,
Deutschland - Österreich,
Deutschland - Südtirol,
Deutschland - Sudetenland,
er sieht die Berliner Synagoge brennen,
September 1939: Beginn des Zweiten Weltkrieges,
im November 1939 überfällt die Sowjetunion Finnland,
Dünkirchen, dem Volk als ein großer Erfolg verkauft, wird auf der Kriegsschule als Schlappe dargestellt,
nach medialer Vorbereitung Luftangriffe auf England,
deutsche Soldaten in Jugoslawien, in Griechenland,
deutscher Angriff auf die Sowjetunion,
Stalingrad,
das Warten auf die Wunderwaffe,
Stabbrandbomben,
Attentat auf Hitler,
die Ohnmacht bei den Luftangriffen führt zum Trotz, zu einer "Dennoch-Haltung",
Einlieferung in ein Lazarett,
der Tod klopft an, ...
Kriegsende,
die Amerikaner kommen,
im Kriegsgefangenenlager (hier: als Entlassungslager bezeichnet),
der "Morgenthau-Plan",
nach und nach werden die Ausmaße des Holocaust bekannt - in größerem Ausmaß erst durch die Nürnberger Prozesse,
Flüchtlinge haben Grausames zu berichten, ...
der Schwarzmarkt hilft beim Überleben,
die Währungsreform am 20. Juni 1948 gibt neue Hoffnung,
langsam geht es aufwärts, ...

Orte: Berlin, Kinsegg im Allgäu, Pasing, Füssen, Schongau, Nürnberg, Stuttgart, ...
Namen: Der Buchautor Hans Graf von der Goltz (erzählt in der "Er"-Form), der norwegische Großvater Hjort, die Großmutter (geb. Marwitz), Fräulein Völker (Wirtschafterin), die andere Großmutter (geb. von Hase, die Hases waren große Kirchenmänner), die Eltern, weitere nahe Verwandte: die Kalkreuths, der Onkel Bodo Marwitz (der letzte Herr auf Gut Friedersdorf im Kreis Seelow),
Major Meyer (Kommandeur des Ersatzbataillons 9, im Zivilberuf Rechtsanwalt in Berlin), Graf Fritz Schulenburg (zeitweiliger Hausgenosse in Berlin), Frau Kleber (Zimmerwirtin in München), ...
Ereignisse: Hans gründet als Sechsjähriger eine eigene Partei, die insgesamt sieben Mitglieder hat.
1935 lernt er bei einem Ausflug mit seinem Vater Roland Freisler kennen. Als der Großvater 70 Jahre alt wird, sind auch General Beck, General Freiherr v. Fritsch und General Graf Schulenburg zu Gast.
Zu Ostern 1936 tritt Hans in de Sexta des Mommsen-Gymnasiums in Charlottenburg ein.
1938 fahren die Eltern mit ihren Kindern, darunter der 12jährige, nach Italien.
Bei der Verkündung der Mobilmachung befindet er sich in der Schule. Seine Mutter fährt mit ihm und seinen Geschwistern noch am gleichen Abend auf den Bauernhof Kinsegg im Allgäu nach Bayern. Doch da die in Berlin befürchteten Luftangriffe ausbleiben, kehrt die Familie bald wieder zurück. Den Krieg scheint anfangs niemand so recht ernst zu nehmen.
Doch eine Nachricht rückt diese Vorstellung wieder zurecht. Ein Vetter, Leutnant, wird bei einem Spähtrupp-Unternehmen getötet. ...
Er wird 1942 als Jungvolkführer degradiert und strafweise in die "Pflicht-HJ" überwiesen. Er verweigert diesen Dienst und wird seltsamerweise in Ruhe gelassen.
Er kommt als Flakhelfer nach Pasing, später zum Arbeitsdienst in die Nähe von Klais. Dort hört er, dass die Amerikaner während eines Monats die ungeheuerliche Anzahl von 12000 Kampflugzeugen produzieren sollen.
Er tritt freiwillig als Soldat in ein Traditionsregiment ein. ..
Nach einem Lazarettaufenthalt erhält er die Erlaubnis, weiter zur Schule zu gehen, um sein Abitur abzulegen. ...

Nach dem Krieg hilft er der Mutter, den verhafteten Vater zu suchen und Nahrungsquellen aufzutun, um auch die vielen Flüchtlinge auf dem elterlichen Hof zu versorgen.
Im Jahr 1946 bekommt er einen Studienplatz in München. Der Vater wird aus der Haft entlassen. Doch nach seiner Entlassung ist die Befragerei noch nicht zu Ende.
(Jeder erwachsene Deutsche hat einen umfangreichen "Fragebogen" auszufüllen. Hierzu gibt es ein eigenes Buch: "Der Fragebogen", Ernst von Salomon, Rowohlt Verlag 1951 - als Sonderausgabe beim Europäischen Buchclub)
Im Jahr 1948 stirbt die Mutter.
Nach dem Studienabschluss geht es beruflich aufwärts. ...
Autor/en: Hans Graf von der Goltz
Jahr/Jahre: (1914) 1933 - 1962
Verlag: btb
ISBN: 3 - 442 - 72748 - 0
Seitenzahl: 347