Titel: Pellkartoffeln und Popcorn
Jugendroman, auch für Erwachsene

Schlagworte:
Evelyns Eltern heiraten im Jahr 1932,

nachdem die Großmutter Witwe geworden ist, nimmt sie sich des "führerlosen" Haushaltes der Eltern an,

Umzug nach Zehlendorf,

Beginn des Zweiten Weltkriegs,

der BDM,
Blockwarte,
Luftschutzwarte,

Luftschutzkeller und weiße Pfeile,
Verdunkelung,
Hindenburglichter,
Kochkiste,

Sammelbüchsen,

Lebensmittelkarten, Spinnstoffkarten, Bezugsscheine,

Bombenangriffe auf Städte,
Tiefflieger- und Bombenangriffe auf Züge,

KLV-Lager,
Landleben in Ostpreußen,

in die Ferne ausgelagerte Schulen,

Läuse und die Krätze,

Waffenstillstand,

die Russen kommen,

Beziehungen, Tauschhandel,
Ausgangssperre,
Anstehen, Mangel trotz Lebensmittelkarten,

Schwarzmarkt,

Aufteilung Berlins in vier Sektoren,
die Systeme wechseln, die Bürokratien ähneln sich,
Wohnungsnot, Zwangsräumungen, Einquartierungen,
Schutzimpungen,
Strom und Gas zu stark eingeschränkten Zeiten,

amerikanische PX-Läden,
die amerikanischen Käufer kaufen mit einem Drahtkorb auf Rädern ein,

vorzugsweise wird Arbeit bei den Amerikanern gesucht,

Entnazifizierung,

wieder einsetzender Schulunterricht,
das Fach Geschichte wird durch das Fach Gegenwartskunde ersetzt,
Schulspeisung,
Schulleben,

das erste Weihnachtsfest im Frieden,

Urlaub am Meer,
...

Der Erzählstil ist locker, so, dass auch ernste Situationen und Geschehnisse milder erscheinen. Dazu tragen auch der Berliner und der Wiener Dialekt einiger Personen in einigen Passagen bei.

Orte: Berlin,
die Rominter Heide, Harteck, Goldap,
Wolfenbüttel, die Insel Rügen,
Prag, Bad Podiebrad
Namen: Die Eltern: der Vater Heinz (Angestellter bei einem Exportkaufmann), die Mutter Reni (Büroangestellte, im Krieg Vermittlerin von Truppenunterhaltern und Mitarbeiterin in einem Filmstudio), die Tochter Evelyn (die Autorin des Buches),Urgroßmutter Meinicke, Oma Wernecke, Onkel Paul (Reichsbahnmitarbeiter), die Familie Zillig, viele Lehrerinnen, Lehrer und Schulkameradinnen,
Tante Elfi (Wienerin, Mamas Freundin), Herr Lehmann (Hausmeister), Herr Bentin (Blockwart),
die Renners, Frau und Herr Nawrotzki, die hitlertreue Tante Brunhilde, die Schieberin Frau Wildenhof, Sergeant Shreevs, ...
Ereignisse: Kann man ein heiteres Buch über eine ganz und gar nicht heitere Zeit schreiben? Man kann!

Evelyn Sanders erzählt von Kriegs- und Nachkriegszeit in Berlin aus der Sicht eines Kindes, für das Geburtstag bei Kartoffelkuchen und Kinderlandverschickung nach Ostpreußen der ganz normale Alltag waren. Und danach? Mathe-Aufgaben bei Kerzenlicht, Christbaumklau im Grunewald, Chewing-Gum und »Backfisch-Party« bei Musik von Glenn Miller ...

Selten ist Zeitgeschichte so menschlich geschildert worden wie in diesem Buch, dem tatsächliche Geschehnisse zugrunde liegen.
(Text dem Buchumschlag entnommen)
Autor/en: Evelyn Sanders
Jahr/Jahre: 1934 - 1948
Verlag: Knaur
ISBN-13: 978 - 3 - 426 - 62111 - 0
Seitenzahl: 415