Titel: Licht auf dunklem Grund
Ein Rembrandt-Roman

Schlagworte: Rembrandt wird drei Jahre von dem Papisten Jakob Swanenburch, später von Pieter Lastman unterrichtet, mit Jan Lievens lernt er auf privater Ebene (diese Bildung wird auch in Rembrandts Bildern erkennbar),
Rembrandt zieht mitten ins Judenviertel,
das Leben der sephardischen Juden in Holland und insbesondere in Amsterdam,
Manasses Sohn Abraham will - zunächst gegen den Willen seines Vaters - Chirurg werden,
die jüdische Religion und der Umgang mit Toten,
das Buch Kohelet (aus der Bibel),
das jüdische Chanukka-Fest,

Manasse Ben Israel revidiert nach vielen Gesprächen mit Rembrandt seine Einstellung gegen Bilder, die vom strengen Bilderverbot des mosaischen Glaubens herrührt,
die meisten Holländer sind Anhänger des christlich-calvinistischen Glaubens,
italienische Bilder erzielen hohe Preise,
die Rederejker,
der Rummelpot gibt den Ton in der Wirtsstube an,
Rembrandt ist ein guter Beobachter seiner Mitmenschen,
Rembrandt und Hendrickje Stoffels bekommen aufgrund ihres Zusammenlebens ohne Trauschein von vielen Seiten Ärger, doch die Leute wissen nicht, warum beide so leben,
Rembrandt wird "Kunde" der Amsterdamer Schuldkammer, weil er mit Geld unbedacht umgeht,
...

Am Buchende finden wir die Übersicht "Die Bilder zeigen". Hier werden Namen und Daten der im Buch abgebildeten Bücher angegeben, darunter auch die heutigen Standorte der Bilder.

Orte: Amsterdam, Leiden, Ransdorp, ...
Namen: Rembrandt Harmensz van Rijn und dessen Eltern, der Rabbi Manasse Ben Israel von der Portugiesischen Synagoge zu Amsterdam, sein Schüler Baruch de Spinoza, Manasses Frau Rebekka und Tochter Sara, Mordechai Ben Manasse (Sohn von Manasse) und Frau Noemi, Abraham Ben Manasse (Mordechais jüngerer Buder), der Kunsthändler Claes Pietersz van Paelen, Hendrijk van Uijlenburgh (Kunsthändler, Gelehrter, Dichter, Humanist ), Saskia (dessen Cousine, Rembrandts Frau), Titus (Sohn von Remrandt und Saskia), Geertje Dircx (Hausangestellte von Rembrandt), Hendrickje Stoffels (Hausangestellte, Unterstützerin und Geliebte von Rembrandt), Neeltje (Tochter von Rembrandt und Hendrickje), der Kupferstecher Bartholomäus Dolendo und der "kunstvolle Glasschreiber" Pieter Couwenhorn (bei beiden lernt Rembrandt),
Peter Karel Fabritius, Gerrit Dou, Gerbrandt van den Eeckhout und Ferdinand Bol (Schüler von Rembrandt), der Chirurge Professor Tulp, ...
Ereignisse: Eines Tages steht der Rabbi Manasse vor der "Nachtwache" Rembrandts und überlegt, ob die Gesetze der Thora, in denen es heißt: "Du sollst dir kein Bildnis machen", für alle Daseinsbezüge gelten sollte.

Er beginnt, die Wandlung seiner Auffassungen aufzuschreiben, die sich im Lauf der Zeit durch Gespräche mit seinem Nachbarn Rembrandt abzeichnet.

In seinen Aufzeichnungen, die sich über dreißig Jahre erstrecken - und die von seinem älteren Sohn Manasse ergänzt werden - zeichnet er Leben und Schaffen des großen Malers Rembrandt Harmensz van Rijn, als auch seine eigenen persönlichen Veränderungen auf, die ihn vielen seiner Glaubensgenossen der Portugiesischen Synagoge entfremden.

Manasse und Rembrandt werden Freunde und tauschen sich über viele Themen aus. ...
Erzeugnisse: Bilder, Zeichnungen, Kupferstich(e),
Manasse Ben Israels Buch "la piedra gloriosa"
Autor/en: Renate Krüger
Jahr/Jahre: etwa 1600 - 1671
Verlag: Prisma (3. Auflage, 1973)
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 255


Malt, Hände malt