Titel: Herzen und Masken
Roman um Robert Schumann

Schlagworte: Karneval des Lebens,
Eusebius und Florestan (Schumanns Erfindungen, S. 20/21),
Klara Wieck spielt auch im Haus von Goethe und sogar in Metz und Paris auf dem Klavier,
Klara und Robert entwickeln Empfindungen füreinander,
der Tod von Roberts Mutter,
Klaras Vater stellt sich immer entschiedener gegen die aufkeimende Liebe zwischen Klara und Robert ...,
Freunde unterstützen die beiden,
Klara spielt in Wien vor der Kaiserin,
ein unheilbar verkrüppelter Finger schränkt Robert Schumann in seinen Musizierfertigkeiten ein,
nun sind Schumanns Eltern und mehrere seiner Geschwister verstorben (S. 108/109),
Klara und Robert sind verlobt und wollen auch gegen den Widerstand von Klaras Vater heiraten,
Freunde helfen, doch wohl vergebens ...,
sogar ein Gericht wird bemüht ...,
Klaras Vater hält weiter dagegen,
im Februar 1840 komponiert Schumann sein erstes Lied,
frühlingschauernde Verse von Eichendorff (S. 132/133),
das gemeinsame Tagebuch,
Klara spielt vor den begeisterten Firlenzern,
Robert erkrankt in Russland,
Umzug nach Dresden,
Klara gebärt ihr drittes Kind unter Schwierigkeiten,
die Elbe führt reißendes Hochwasser ...,
Robert erholt sich nach körperlicher Krankheit und Seelenpein etwas in seiner Geburtsstadt Zwickau,
politische Unruhen in Teilen Europas,
König und Minister flüchten heimlich,
die Preußen kommen,
Schumanns Bruder Karl stirbt in Schneeberg,
Robert Schumann wird Musikdirektor und Konzertdirigent in Düsseldorf,
der junge Johannes Brahms aus Hamburg stellt sich im Haus Schumann vor, er wird zum Hausfreund,
Robert Schumanns Psyche krankt zunehmend ...

Orte: Leipzig (poetisch Firlenz), Zwickau, Dresden, Rosental, Altenburg, Schneeberg, die Dorfkirche zu Schönefeld,
Paris, Wien, Kopenhagen, Dorpat, Moskau, ...
Namen: Stammtischmitglieder im Gasthaus Kaffeebaum in Leipzig: der Klavierpädagoge Friedrich Wieck, Ferdinand Wenzel und Robert Schumann (waren Wiecks Schüler), der Klavierlehrer Knorr, der Gastwirt Poppe, der Assessor Hermann, der Maler und Musikschriftsteller Lyser, der Arzt Doktor Reuter, Striegel (der Türmer von Nikolai), der Aktuar Thorbeck; Wiecks musikalisch begabte Tochter Klara, Marianne Bargiel (Klaras Mutter), Ludwig Böhner ("der "alte Kapellmeister", S.12/13), der Kantor Berls (Orgelmeister), Pfundt (Gewandhauspaukist), der Konsul Friedrich List (aus Pennsylvanien, Eisenbahnpionier, entwirft Eisenbahnbaupläne), Emilie List (seine älteste Tochter), der Ritter Paganini, Chopin und Mendelssohn (leitet auch das Gewandhausorchester), der Dichter Jean Paul, der englische Musiker und Komponist William Bennett ("Die Najaden"), der ungarische Musiker und Komponist Franz Liszt, die Witwe Veronika Schmalfuß (Roberts Vermieterin), der Bergschreiber Becker (untertützt Klara und Robert), der Prediger Wildenhahn (ein Schulfreund Roberts aus Zwickau), Johann Sebastian Bach (sitzt bei Klaras und Roberts Hochzeit an der Orgel), Karl Schumann (Bruder von Robert, Besitzer einer Buchdruckerei in Schneeberg), Richard Wagner (Musiker und Kapellmeister, "Rienzi", "Tannhäuser"), die Bildhauer Bendemann und Hähnel, Gottfried Semper (Akademieprofessor und Baumeister), Hofarzt Carus (der Leibarzt des Königs), Ferdinand Hiller (Liedermeister der "Liedertafel", später städtischer Musikdirektor von Düsseldorf, jetzt in Köln), ...
Ereignisse: Siehe: Schlagworte
Erzeugnisse: Musikstücke
Autor/en: Kurt Arnold Findeisen
Jahr/Jahre: etwa 1810 - 1856
Verlag: Henschelverlag Berlin, 1956
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 329


Abglanz des Lebens
Der goldene Reiter
Der Perlenwagen
Flügel der Morgenröte
Gottes Orgel
Lied des Schicksals