Titel: Gottes Orgel
Roman um Bach und Händel

Schlagworte:
Spielleute: Fiedler, Kunstgeiger, Stadtpfeifer, Kalkanten und Blasebalgtreter,
Bach muss in Leipzig mehreren Aufgaben nachkommen,
kleine Nebenverdienste,
Bach darf sich nicht ohne Erlaubnis des Bürgermeisters aus der Stadt begeben,
Bach in immerwährendem Streit mit dem Organisten Görner,
die bei Bach unbeliebten studiosi von Adel,
viermonatige Landestrauer nach dem Tod der Königin,
die Passion nach Matthäus,
Fröber führt eine eigene Passion auf,
der Bach war früher in Cöthen einen Monat im Arrest (S. 105),
Bach hat eine Affäre mit dem Diakonus Gaudlitz (S. S. 106),
Bachs Schülerauswahl zum Singen wird vom Rat ohne Begründung "korrigiert",
Bach wird von einem unzufriedenen Studenten schlecht gemacht,
die Salzburger Emigranten - erzählen auch über ihre Probleme auf ihrer bisherigen Fluchtroute,
das Exulantenlied (S. 137/150),
Adelige geben sich mit Federn an den Hüten zu erkennen,
August III. folgt nach dem Tod seines Vaters August der Starke,
das Probleme verschleppende Konsistorium,
am Sonntag Jubilate ehelicht die sächsische Prinzessin Amalie Karl, den König beider Sizilien, in Leipzig,
die Neuberschen Hofkomödianten (S. 182 ff),
der junge preußische König führt mit der Österreicherin Maria Theresia Krieg um schlesische Grafschaften,
Bach eilt aus Berlin nach Hause zu seiner schwerkranken Frau,
in London bilden sich zwei Musik-Anhänger-Parteien: hier Händel, dort Bononcini,
Friedemann schimpft auf Dresden und auf die italienische Oper mit Herrn Hasse,
Bach schenkt Friedrich II. von Preußen ein "Musikalisches Opfer für einen großen König", darauf erhält Bach nicht einmal eine Antwort,
Bach wird von seinem Sohn Friedemann enttäuscht,
Lieschen und Altnikol heiraten,
der Magister Lorenz Christoph Mizler (ehemaliger Schüler Bachs, Gründer der "Societät der musikalischen Wissenschaften", S 292),
Bach verliert für die meiste Zeit das Augenlicht,
ein englischer Augendoktor versucht sein Bestes,
verschiedene Ärzte mit verschiedenen Medizinen,
kurz vor seinem Tod spricht Goethe leise vor sich hin: "Vor deinen Thron tret ich hiermit, ...", S. 313,
...

Im Anhang finden wir 12 Wiedergaben nach zeitgenössischen Bildern und 4 Faksimiles.

Orte: Leipzig, Ohrdruf, Lüneburg, Halle, ...
Namen: Conrad Lehmann (Jurist, Baumeister und Schulvorsteher von Sankt Thomae), der Hamburger Telemann, Graupner (Kapellmeister aus Darmstadt), Bach (vordem Direktor der Cöthener Kammermusiken), der Lizenziat Weiße (der erste Pastor der Thomaskirche und Abgesandter des Superintendenten), der Bierfiedler Hans Bach, der Müller und Bäcker Veit Bach (Urahne von Bach), der Herr Stadtmusikus Ambrosius Bach in Eisenach (Bachs Vater), der Organist Johann Christoph Bach (Bachs ältester Bruder), Maria Barbara (Bachs Base und erste Frau, S. 36), Annelene Bach (Bachs zweite, fünfzehn Jahre jüngere Ehefrau, gebärt dreizehn Kinder), Friedemann, Bernhard (der ungeratene Sohn), Emanuel (Jurist und Musiker), Christian, Lieschen, die Haushaltshilfe Dorchen, der Orgelmeister Böhm aus Lüneburg, der Dozent Gottsched, Henrici (nennt sich als Poet Picander), der Orgelmeister Buxtehude in Lübeck, Georg Friedrich Händel (der große Bär, ein Weltmann, der vier Sprachen spricht), Johann Matthias Gesner (der neue, nur kurzzeitige Direktor der Thomasschule), der musisch gute Präfekt Gottfried Krause, Gottlob Krause (vom Rektor der Universität gegen Bachs Willen zum ersten Präfekten ernannt), Johann Ludwig Krebs (guter und treuer Student Bachs), der Ratszimmermeister George Bähr, Jonathan Tyers (der Begründer des lustigen Tummelplatzes Vauxhall Gardens), August Hermann Francke (bekannter Hallischer Waisenvater),
Gottfried Müthel (Bachs Schüler und unermüdlicher Helfer nach Bachs Erblindung), ...
Ereignisse: Roman um Bach und Händel,
siehe: Schlagworte
Erzeugnisse: Die Passion nach Matthäus, das "Weihnachts-Oratorium" (besteht aus sechs zu einer stofflichen Einheit zusammengefassten Kantaten), Händels Oratoriium "Samson", das Theaterstück "Der junge Gelehrte", vom Studenten Lessing, ...
Autor/en: Kurt Arnold Findeisen
Jahr/Jahre: 1723 - 1750
Verlag: Verlag von Rich. Bong/ Berlin, 1935
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 324 (mit Anhang 336)


Abglanz des Lebens
Der goldene Reiter
Der Perlenwagen
Flügel der Morgenröte
Herzen und Masken
Lied des Schicksals