Titel: Die unsichtbare Brücke
Historischer Roman mit Grundlagen, daher auch Gb

Schlagworte: In der Oper in Budapest,
ein überholter Numerus Clausus beschränkt die Anzahl jüdischer Studenten an ungarischen Universitäten auf sechs Prozent,
die École des Beaux-Arts und die Ècole Spéciale (zwei Architekturschulen in Paris),
Izraelita Hitközség (der jüdische Gemeindeverband von Budapest),
Andras führt für die Damen Hász eine Kiste und einen Brief mit sich im Westeuropa-Express nach Paris,
im Westeuropa-Express,
im Pariser Stadtviertel Quartier Latin,
der Bürgerkrieg in Spanien geht dem Ende entgegen,
erste Unterkunft,
erste Eindrücke von der Schule, von der Stadt ...,
Erinnerungen an zuhause ...,
schier unlösbare Finanzprobleme,
Hoffnung,
das Théâtre Sarah-Bernhardt,
ein Mittagessen ...,
der Gare d´Orsay,
Winter in Paris,
die Front de la Jeunesse,
die Organisation Le Grand Occident (S. 141 - S. 148),
Antisemitismus in Frankreich (S. 141 - S. 148),
mehr als die Befriedigung gegenseitiger Neugier ...,
mehrere Pariser Theater müssen schließen,
"Feygele",
Tibor kommt zu Besuch nach Paris,
in Ungarn machen sich immer mehr Menschen Sorgen, dass Hitler Europa in einen neuen Krieg stürzen könnte,
Zoltan Novak in neuem Licht,
das Steinhäuschen,
Hitler will das Sudetenland,
die Politik rotiert,
Klara erzählt Andras ihre Geschichte ...,
der deutsche Botschaftssekretär Ernst Eduard vom Rath wird in Paris von dem jungen Juden Gruenspan/Grinspun lebensgefährlich angeschossen,
die Reaktionen in Deutschland (S. 320),
Novak nimmt eine Stelle in Budapest an,
Frankreich und Deutschland unterzeichnen eine Erklärung über die Wichtigkeit guter Beziehungen beider Staaten miteinander,
Ben Yakov heiratet die Florentinerin Ilana di Sabato,
der Wettbewerb um den Prix de Amphithéâtre,
Neid und Missgunst,
in Ungarn wurden jüdische Sportler bei der Qualifikation zur Olympiade benachteiligt (S. 368),
Judenhass tarnt sich (S. 369),
Roosevelt und Hitler geraten (über viele Kilometer hinweg) verbal aneinander (S. 370/371),
die S. S. Île de France,
Visum,
Munkaszolgálat,
Pfeilkreuzler,
Paul und Elisabet in Connecticut (S. 484/485),
das Arbeitslager Bánhida,
die Schneegans, die Stechfliege, die Schiefe Bahn,
deutsche Truppen marschieren in die Sowjwtunion ein,
auch in Ungarn wird es für Juden immer unsicherer,
Barna und der General,
die Japaner bombardieren Pearl Harbor, Kriegserklärungen folgen,
Berichte von Massakern in Kamenets-Podolsk und Délvidék (S. 568 und S. 574/575),
das Schicksal des Schiffes Struma und der Menschen auf dem Schiff (S. 582),
der Verladebahnhof Szentendre,
Fahrt in den Osten,
Theater in der Offiziersschule,
Nächte im Waisenhaus,
die Folgen der Schlachten um Stalingrad und um Woronesch,
mehr von Frigyes Eppler und von Zoltán Novak (S. 716-720),
Polaner und der Inspektor,
man hört davon, dass die Amerikaner Rom bombardieren,
von Mördern und Erpressern,
im März 1944 wird Horthy von Hitler zu einer Konferenz nach Schloss Klessheim bestellt,
die Gestapo in Ungarn,
Horthy im Konflikt mit Hitler (S. 764),
...

Das Buch schließt ab mit einem Epilog, einem Gedicht und einer Danksagung ..

Orte: Budapest, Konyár, Debrecen, die Karpatenukraine, Turka, der Fluss Stryj,
Paris, Nizza,
(Danzig)
Namen: Andras, Tibor und Mátyás (die drei Söhne von Herrn Lévi - ironisch "Glücks-Bela" genannt - und Frau), Elza Hász (die Gattin eines Bankdirektors), die jüngere Frau Hász (Elza, die Schwiegertochter), deren Sohn József (studiert in Paris), Èmile und Gaston Trélat (die ersten beiden Direktoren der Ècole Spéciale), Perret, Le Burgeois, Vago und Labelle (Professoren an der Ècole Spéciale), Polaner, Rosen und BenYakov (Mitstudenten, Freunde von Andras), der widersprüchliche Mitstudent Fernand Lemarque, der Architekt und Ingenieur Pingusson, Zoltán Novak (Direktor des Théâtre Sarah-Bernhardt), dessen Frau Edith, Marcelle Gérard (Schauspielerin), Claudel (Assistent des Inspizienten am Theater, Baske, mit überschüssigem Temperament), Claire Morgenstern (Tanzlehrerin, hat ihre Ballettausbildung in Ungarn erhalten), mit Tochter Elisabet (Oberschülerin, sehr selbstbewusst, gut in Mathematik), deren Freundin Marthe, Paul (amerikanischer Student an der École des Beaux-Arts, hat reiche Eltern), Pemjean (Präsident von Le Grand Occident), Vincent Forestier (selbständiger, erfindungsreicher Bühnenbildner), der Architekt Lemain (hier findet Andras eine Stelle als Zuarbeiter), György (Klaras Bruder), Shalhevet (Freundin/Frau von Rosen), Mendel Horovitz (hat sich für die Vorentscheidung zur Olympiade an den Olympischen Spielen in Berlin im 100-Meter-Lauf und im Weitsprung qualifiziert, Redakteur), Major János Kálozi (Sohn einer Zigeunerin und eines wandernden Messerschleifers), Major Barna (Befehlshaber im Arbeitslager Bánhida), General Martón (Glück für Andras), Tamás Levi, Ádám Levi, Frigyes Eppler (Herausgeber der zionistischen Zeitung ´Vergangenheit und Zukunft´), Miklós Klein, Major Varsádi (Kommandeur vom Verladebahnhof Szentendre), Major Kozma (Kommandeur bei Turka), der gewitzte Landvermesser Szoloman, Hauptmann Pál Erdö (menschlich, im Zivilberuf Schauspieler), der Kompaniearzt Tolnay, General Vilmos Nagybaczoni Nagy (der neue ungarische Verteidigungsminister),

nicht direkt: Hitler, Chamberlain, der tschechische Präsident Benes, der Tanzlehrer Romankow, der Tanzschüler Sándor, Admiral Miklós Horthy (Regent von Ungarn), Madarász (Staatssekretär im ungarischen Kultusministerium), die Polizisten Lajos und Gáspár, die berühmte Ballettlehrerin Olga Newitskaja, der deutsche Außenminister von Ribbentrop und der französiche Außenminister Bonnet, Generaloberst Feketehahny-Czeydner (einer der Hauptverantwortlichen am Massaker im Délvidék), Generalfeldmarschall von Weichs, General Halder, General Jány, der neue Premierminister Döme Sztójay,
Ereignisse: Budapest 1937.
Voller Hoffnung besteigt der junge Andras Lévi den Zug nach Paris, um dort Architektur zu studieren - und entdeckt eine Stadt der Theater und der Kunst, der Studentenparties und politischen Revolten.
Als er die neun Jahre ältere Claire Morgenstern kennen lernt, beginnt ...
(Text - sehr stark verkürzt - dem Schutzumschlag entnommen)
Autor/en: Julie Orringer
Jahr/Jahre: (1921-) 1937 - 1945
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN-13: 978 - 3 - 462 - 04300 - 6
Seitenzahl: 821