Titel: Abgründe der Macht
Roman über einen Sachsenkönig
Historischer Roman und zugleich Grundlagenbuch

Schlagworte: Am 7. August des Jahres 936 wird in der Halle der Königspfalz zu Aachen der 24jährige Sachse Otto zum König des Ostfränkischen Reiches gewählt,
die Insignien von Ottos Herrschaft: das Reichsschwert mit dem Wehrgehenk, der Königsmantel ... (S.8),
vier Herzöge führen bei der Krönung traditionelle Ämter aus ...,
Thankmar und Siegfried diskutieren darüber, ob denn Otto wirklich am geeignetsten als Nachfolger von König Heinrich ist (S. 23/24),
Fürst Boleslaw aus Prag bringt direkt und indirekt Unruhe an der Reichsgrenze, da den Sachsen tributpflichtige Wenden keine Abgaben mehr zahlen wollen (S.25),
König Otto beruft zum September 937 eine Reichsversammlung nach Magdeburg ein,
mehrere Mächtige im Reich folgen der Einladung nicht (S. 55),
Ottos Mutter möchte, dass dieser seinen Bruder Heinrich an der Macht beteiligt (S. 52),
Zwischenfall im sächsisch-fränkischen Grenzgebiet,
der heilige Märtyrer Innocentius als Reliquie,
Schandstrafe (S. 80-84, 86/87),
in Ottos Reich brodelt es an allen Ecken, Edle stellen Forderungen an Otto, dazu gehören auch Ottos Bruder Heinrich und der HalbbruderThankmar,
die Königinmutter meint, Otto wolle durch die Gründung eines Klosters in Magdeburg Quedlingburg in dessen Schatten stellen,
im Jahr 938 kommt es zwischen Edgith und Otto nach neunjähriger Ehe zu ersten und ernsten Unstimmigkeiten,
Sachsen und Franken bekriegen sich,
die Schwureinung,
Heinrich erwartet von Herzog Eberhard eine deditio (S. 163/164/171),
Herzog Giselbert lässt Hadalt, Ottos Kämmerer, drei Wochen warten, bevor er ihn empfängt,
zwei Friesen zeigen uns einen Teil der Handelswege jener Zeit auf,
Heinrich sammelt Mitstreiter um sich,
die "Schlacht" bei Birten am Rhein (in der Nähe von Xanten),
das Wunder der heiligen Lanze,
das Ergebnis und die Folgen dieser Auseinandersetzung ...,
die Königinmutter hat fünf Kinder geboren, von denen ihr Heinrich das liebste ist,
die Slawen an und hinter der Elbe beten Radegast, Triglaw und Jarovit an,
Otto bekommt die drei Vettern Eberhards an seine Seite,
der pactum mutuum,
Otto erwägt eine Vorgehensweise gegen seine Gegner, bei denen das Volk weitgehend verschont werden soll,
Eberhards Vergeltung gegen seine Vettern, seine konradinische Familienrache, ...

In einem Epilog erhalten wir Kenntnisse von Ottos weiterem Leben bis zu seinem Tod am 7. Mai 973.
Ein Glossar bildet den Abschluss des Buches.

Orte: Aachen, Merseburg, Gana (Burg der Daleminzier), Magdeburg (805 zum ersten Mal erwähnt, S. 47), die Pfalz Werla, die Burg Belecke in Westfalen, Regensburg, Ingelheim, das Kloster Lorsch, die Pfalz Fritzlar, (Hoftag in) Stela, die Sachsenburg Hildesheim, die Burg Saalfeld, Birten, die Bergfestung Zabern (am Rande des Vogesengebirges), die Pfalz Andernach, die Pfalz Ingelheim, ...
Lothringen, die Burg Chèvremont bei Lüttich, ...
Namen: König Otto, Königin Edgith, deren Bruder Aethelstan, Heinrich (Ottos jüngerer Bruder), Brun (Ottos jüngster Bruder), deren Schwester Gerberga, Poppo (Schreiber und Kanzler von Otto), Hadalt (der Kämmerer König Ottos), Gero (Anhänger von Otto), der Erzbischof Hildebert von Mainz, Erzbischof Wichfried von Köln, der alte Herzog Arnulf (der Böse, S. 13/14), der Markgraf Siegfried, Thankmar (Halbbruder von Otto, auch Tammo genannt), Asik (früherer Straßenräuber, soll die Mesaburier anführen (S. 21), die Brüder Hermann und Wichmann Billung (der erstere ist ein Otto ergebener Krieger), Wenden: Sorben, Redarier, Heveller, Daleminzier, Herzog Eberhard von Franken, der bayerische Herzog Eberhard, der Thüringer Dadi (könnte heute noch ein frühes Vorbild für listigen/verlogenen (?) Journalismus sein - Dadis Verhalten kann auch als eine Art von Kriegsführung bezeichnet werden), der Erzbischof Friedrich von Mainz (gibt vor zwischen der königlichen und der gegnerischen Seite vermitteln zu wollen), Bischof Ruthard von Straßburg, Udo (Graf in der Wetterau), König Ludwig IV. Transmarinus, Konrad der Rote, ...
Weitere historische Personen finden wir gegen Ende des Buches aufgelistet.
Ereignisse: Otto der Große ist eine der bedeutendsten Herrscherfiguren der deutschen Geschichte.
Der Roman von Robert Gordian erzählt fesselnd und mit genauer Kenntnis die ersten Regierungsjahre des zukünftigen Kaisers. Umgeben von Feinden, selbst von der Mutter und seinen Geschwistern verraten, setzt er sich ohne Skrupel durch und schafft die Grundlagen des Reichs.
Es ist der Roman eines Ruhelosen, eines Getriebenen, der nur in der Liebe zu Editha, seiner englischen Gattin, Momente des Glücks erfährt.
(Text dem Buchumschlag entnommen)
Autor/en: Robert Gordian
Jahr/Jahre: 936 - 939 -973
Verlag: Philipp von Zabern
ISBN-13: 978 - 3 - 8053 - 4316 - 9
Seitenzahl: 340


Die Frau des Philosophen
Die Witwe
Mein Jahr in Germanien
Tod in Olympia
Saxnot stirbt nie