Titel: Während die Welt schlief
Historischer Roman mit größerem Grundlagenanteil

Schlagworte: Im Grenzbereich zwischen Leben und Tod,
Briten, US-Amerikaner, insbesondere aber Araber und Juden spielen in diesem Buch eine wesentliche Rolle,
Morgen-Salat (das erste der fünf täglichen muslimischen Gebete),
die Ernte (vorwiegend geht es um die Olivenernte) erfolgt im November,
huka (Wasserpfeife),
al-Nakba (Unglück/Landraub/Vertreibung),
Hasan und Ari werden miteinander bekannt, freunden sich an und lernen gegenseitig ihre Familien kennen,
Hasan will das in keinem guten Ruf stehende Beduinenmädchen Dalia heiraten,
die Vertreibung,
Irgun, Hagana und Lechi (jüdische, paramilitärische Untergrundorganisationen),
im Mai 1948 verlassen die Briten Palästina (S.43),
Ausrufung des Staates Israel,
im Juli greifen Juden palästinesische Dörfer an (S.44),
Raub eines Jungen,
Hatikva (Nationalhymne Israels),
Erleben der einheimischen Natur samt seiner Früchte,
Ein Hod hat sich nach der Besetzung durch die Israelis verändert,
selbst die palästinensischen Landsleute der noch nicht eroberten West Bank betrachten die ehemaligen Bewohner Ein Hods herablassend als ´Flüchtlinge` (S. 71),
Bildungsanstalten für Jenin,
Amal hört gerne zu, wenn ihr Vater Poesie von Abu-Hayyan, Khalil Gibran, al-Maarri oder Rumi vorträgt,
wie Amal den Sechs-Tage-Krieg erlebt,
weiter unter Militärherrschaft,
Yussuf und der gleich aussehende israelische Soldat,
willkürliche Misshandlungen,
die Palästinenser entwickeln Zähigkeit im Widerstand,
jeder Palästinenser muss die verschiedensten Papiere mit sich tragen und an den vielen Checkpoints vorzeigen,
die PLO,
der Kampf bei Karameh (S. 166/167),
Ausgangssperre,
über Jerusalem,
im Waisenhaus,
Amal erhält ein amerikanisches Stipendium,
in den USA,
der Yom-Kippur-Krieg im Jahr 1973,
das Camp-David-Abkommen,
eine Hochzeitsfeier,
im Juli 1981 greifen israelische Kampfjets Beirut an (S. 279),
im Juni 1982 greift Israel den Libanon unter der Devise ´Operation Frieden für Galiläa´ an (S. 286 ff),
die PLO geht nach Tunesien ins Exil,
im September 1982 werden die Flüchtlingslager Sabra und Shatila trotz Waffenstillstandes von Soldaten der israelischen Armee umstellt (S. 297 ff),
Attentat auf die US-Botschaft in Beirut,
von amerikanischer Polizei verhört und beobachtet,
Amals/Amys Alltag,
Misshandlungen werden von Menschenrechtsgruppen aufgelistet und verurteilt,
Steinwürfe und die Folgen,
Davids Leben ..,
jüdische Werte auf arabischem Fundament (S. 347/348),
Amal und Sara in Israel und Palästina,
das Blutvergießen geht hin und her,
die sogenannte öffentliche Meinung! (auch S. 414/415),
Hoffnung ...

Das Buch endet mit den Abschnitten Nachwort, Glossar und Quellennachweis.

Orte: Palästina/Israel: Jenin, En Hod (bei Haifa), al-Tira, Balad al-Sheikh, das Flüchtlingslager von Jenin, Jerusalem, ...
USA: Philadelphia, ...
Jordanien: Karameh, Beirut, Shatila und Sabra (zwei palästinensische Flüchtlingslager bei Beirut), ...
Namen: Die Familie des Yahya Abulhija, dessen Frau Basima und deren Kinder mit Anhang (Stammbaum am Ende des Buches), Ari Perlstein (Sohn eines Professors, der rechtzeitig vor den Nazis geflohen war), das Beduinenmädchen Dalia, Mosche und Jolanta (jüdisches Ehepaar), Graf Folke Bernadotte (schwedischer Vermittler der Vereinten Nationen), Jack O´Malley aus Dublin (leitet den UNO-Einsatz in Jenin), Amal (Tochter Dalias), Huda (Amals Freundin), Schwester Marianne, Schwester Claire (französische Nonne), Fatima (Yussufs Freundin), Mahid (Gefäßchirurg, Amals späterer Ehemann), Muhammed und seine Frau Elizabeth (bieten Amal in den USA Schutz und Fürsorge), Sara (Tochter von Mahid und Amal), Ariel Scharon (israelischer Verteidigungsminister), ...
Ereignisse: Vier Generationen, eine verlorene Heimat und die immerwährende Hoffnung auf Versöhnung

Jenin im Blumenmonat April: Früh morgens, bevor die Welt um sie herum erwacht, liest Amals Vater ihr aus den Werken großer Dichter vor. Es sind Momente des Friedens und der Hoffnung, die Amal ihr Leben lang im Herzen trägt - ein Leben, das im Flüchtlingslager beginnt, nach Amerika führt und dennoch stets geprägt ist vom scheinbar ausweglosen Konflikt zweier Nationen.
Autor/en: Susan Abulhawa
Jahr/Jahre: 1940 - 2002
Verlag: Diana Verlag
ISBN-13: 978 - 3 - 453 - 29105 - 8
Seitenzahl: 432