Titel: Traumzeit für Millionäre
Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910

Schlagworte: Die Einkommensverteilung in Österreich vor dem 1. Weltkrieg,
der Autor Roman Sandgruber beschreibt die Welt der Oberschicht, insbesondere in Wien und Niederösterreich, in all seinen Facetten,
er bezeichnet die Gesellschaft als Ein-Promille-Gesellschaft oder auch Ringstraßengesellschaft.

In einem Vorwort skizziert der Autor die Stadt Wien um 1910, wie sie sich darstellt, vielleicht auch, welche Hoffnungen man für sich in sie setzt.
Der Autor sieht das vorliegende Buch als das Ergebnis einer Studie - von Analysen in verschiedener Hinsicht. Er verweist mit Dank auf vorliegende Forschungsprojekte, auf die er sich bei seinen Recherchen ein Stück weit stützen kann. Nicht zuletzt dankt er vielen Personen, die ihn mit Materialien und Informationen unterstützt haben.

Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert, die weiter untergliedert sind:
Teil I: Reich sein
Teil II: Reich werden
Teil III: Reich erben
Teil IV: Reich bleiben
Teil V: Reich leben
Teil VI: Reich sterben

Teil VII: Ausblick
Die Wiederkehr der Ungleichheit
Anmerkungen
Literatur
Teil VIII: Die 929 reichsten Wiener im Jahr 1910
Kurzbiographien
Geldeinheiten und Umrechnungen
Personenregister
Bildnachweis

Die Gesellschaft in der sogenannten "guten, alten Zeit", der Kaiserzeit,
- soziale Probleme
- "Güterschlächter"
- das Wahlrecht
reale und imaginäre Grenzen/Abgrenzungen innerhalb der Gesellschaft,
Wechsel von der Silber- zur Goldwährung,
verschiedene Statistiken zu Einkommensverteilungen,
die Reichsten (in Preußen und Wien),
die Rothschilds,
Bankiers, Banker, Banken,
reich sein heißt nicht unbedingt gesellschaftlich
anerkannt sein, das gilt für Juden noch stärker,
Handel macht reich,
Hoflieferanten,
Warenhäuser (nicht nur in Österreich),
Industrie und Innovationen,
industriell gefertigte Güter,
Brauherren- und Zuckerbarone,
die Elektrizität,
die Maschinenindustrie,
Autos, Öl, Farben,
im Krieg werden Reichtümer erworben, viele Reichtümer zerrinnen,
Bauboom (hydraulischer Zement, gewalzte Stahlträger, industriell gefertigtes Glas, ..),
große Hotels (insbesondere in Kur- und Badeorten),
das warme Mittelmeer (Orte an der österreichischen Adria) wird zur neuen Urlaubsregion,
Kaffeehäuser,
Anwälte, Ärzte, Naturwissenschaftler,
Kunst und Geld,
Staatsdiener,
die Habsburger,
der "alte", der "neue" Adel,
lustige Witwen und reiche Töchter,
jüdischer Reichtum (Endogamie, S. 153),
der Antisemitismus der Aristokratie (S. 154),
die Religionen und der Geist des Kapitalismus,
Reichtum und Bildung,
der weibliche Emanzipantionsanspruch,
alles Netzwerke und Seilschaften,
Orden und Titel,
Steuern,
Freizeitvergnügen der Reichen,
die Katastrophe des Holocaust,
Ausblick

Orte: Wien, .., Abazzia, Brioni
Berlin
Namen: Hier nur einige, weitere im Personenregister: Karl Lueger (Bürgermeister von Wien), Karl Kraus (einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller), Theodor Ritter von Taussig (Gouverneur der Österreichischen Boden-Kredit-Anstalt, gläubiger Jude, S. 40), Albert Frh. von Rothschild, Anton Dreher jun. (Großgrund- und Brauereibesitzer), Karl Wittgenstein ("Eisenfressende Bestie"), der österreichische Zweig der Familie Krupp, Baurat Wilhelm Staissna (der Architekt ds jüdischen Wien), der Laryngologe Dr. Johann Schnitzler (Vater von Arthur Schnitzler), der Chemiker Dr. Adolf Lieben, Dr. Theodor Gomperz (Privatgelehrter), der Physiker Przibram, der Komponist Leo Fall, Kaiser Franz Joseph, Fürst Adolf von Auersperg (Ministerpräsident), Moritz Kuffner (einer der bedeutendsten Alpinisten Österreichs), ...
Ereignisse: Wien um 1910: die siebtgrößte Stadt der Welt, ein Schmelztiegel der Nationen, eine Hochburg der Künste und Wissenschaften, eine Stadt der Träume, aber auch der harten sozialen und nationalen Gegensätze - nirgendwo sonst in der Habsburgermonarchie ist die Vermögens- und Einkommensverteilung so ungleich wie hier. 929 Millionäre bilden die Spitze der Gesellschaft: das Kaiserhaus, hohe Adelige und Rentiers, Bankleute, Großhändler und Industrielle, einige Künstler und Wissenschaftler.
Roman Sandgruber beschreibt die Welt dieser Oberschicht, ihre Berufe und Geburtsorte, ihre Religion und Ausbildung, ihr Geschlecht und Alter, ihre Orden und Titel, ihre Wohnorte und Schlösser, ihre Hobbys und Vergnügen, ihr Leben und Sterben.
Das faszinierende Porträt einer Gesellschaftsschicht, die mit Krieg, Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise und der Vernichtung der jüdischen Gesellschaft durch den Nationalsozialismus ein jähes Ende nahm.
(Text vom Schutzumschlag übernommen)
Erzeugnisse: Sehr umfangreich, sind auch Themen im Buch.
Autor/en: Roman Sandgruber
Jahr/Jahre: um 1910 - 1945 (bis 2013)
Verlag: styria premium
ISBN-13: 978 - 3 - 222 - 13405 - 0
Seitenzahl: 495