Titel: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit
Grundlagenbuch

Schlagworte: Der im Buch benutzte Technik-Begriff,
der im Buch erfasste Zeitraum (S. 10-16),
die Handwerker, Baumeister, "Techniker und Ingenieure" der vorindustriellen Periode (S. 17),
insbesondere bei einigen Mönchsorden ist die Handarbeir als Auftrag Gottes ein wichtiger Teil der Ordensregel (S.19),
die qualitative Entwicklung der Handwerkstechniken,
die Bauhüttengeometrie (S. 20/21),
die sieben Freien Künste und die sieben Künste der Mechanik (S. 22),
die Wasserversorgung der Klöster (dient auch vielen Gewerben und einem (Teil der Versorgung mit Lebensmitteln), S. 24/25,
aufblühende Städte,
Leonardo da Vinci (ein italienischer Künstler-Ingenieur),
Georg Agricola (deutscher Humanist und Montanwissenschaftler),
Rechenbrett und Aruthmetik im Wettbewerb,
auch Schreiben und Zeichnen werden immer wichtiger,
die Zentralperspektive, die" Kavaliersperspektive" (S. 40 - 42)
demonstrative Schnittzeichnungen,
Ingenieurtechnik als Spektakel und für den Zeitvertreib,
die Landwirtschaft im Wandel (S. 44-56,
der Wald als symbiotische Ergänzung der Landwirtschaft,
die Waldnutzung
- durch Bauer
- als Gewerbe
- nachhaltig [würde man heute sagen] durch Nadelwaldsaat im Oberpfälzer Eisenrevier genutzt
- durch andere Gewerbe
- an anderen Orten (nach Holzhandel und Flößerei)
- in Form rationeller Forstwirtschaft
die Städtegründungsperiode,
Stadt und Handwerk,
Erfindungen und Innovationen (S. 75),
Stadt und Umland bilden eine Art Lebensgemeinschaft,
die Wasserversorgung am Beispiel Augsburg,
der Warenverkehr auf Flüssen wird durch viele Zollstationen und Stapelplätze erschwert,
Schiffbautechnik und Hochseeschiffahrt,
Einführung der Kraweelbauweise (S. 87),
die Hanse,
Entdeckungsfahrten,
Dreieckshandel, darunter auch die "Handelsware" Sklaven,
der schwierige, weil äußerst unbequeme und auch nicht ungefährliche Verkehr zu Land,
bessere Straßen, bequemere Gefährte,
Erfindung des Buchdrucks,
die Post (S.96/97),
vom Handwerk zur Manufaktur,
die Zünfte,
der Verlag (S. 107),
die Manufaktur (S. 108-113),
Mühlen und Wasserbau - das technologische Kernsystem,
die Verbreitung der Gewerbemühle,
HINWEIS: mehrmals hat es den Anschein, als seien Themen an einem Seitenende abgebrochen, doch danach folgt für mehrere Seiten - auf leicht dunklerem Papier - je ein Einschub. Danach wird der unterbrochene Text weiter geführt! (Einschub z. B.: S. 128-134),
Metalle und Macht - Bergbau, Metallverarbeitung und Waffenproduktion,
die drei Naturreiche - Technik, Wachstum und Ressourcen im 18. Jahrhundert,
industrielle Revolution oder industrielle Evolution,
die Erfindung der Dampfmaschine,
...

Im Anhang finden wir für das Buch verwendete Literatur und ein Bildquellenverzeichnis.

Orte: vorwiegend Orte in Deutschland,
Frankreich,
Italien,
England,
Russland und
Skandinavien
Namen: Herzog Moritz von Sachsen, Martin Behaim,
Filippo Brunelleschi, Albrecht Dürer, Marcus Popplow, Johann Beckmann (Göttinger Gelehrter), Carl von Linné (schwedischer Botaniker), Arkwright (Erfinder der "water-frame", S. 170), Erfinder von mit Dampfkraft betriebenen Fahrueugen (S. 175/176), ...
Ereignisse: DER LANGE WEG ZUR INDUSTRIE Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entstanden viele technische Neuerungen, die das Leben der Menschen veränderten: Uhr, Pumpe, wassergetriebene Mühlen und der Bau von Chausseen wirkten sich auf die Gewerbe und das Leben in den Städten aus.
Die Dreifelderwirtschaft und die planmäßige Forstwirtschaft veränderten die Landwirtschaft und mechanisierte Werkzeuge leiteten eine Phase der Vorindustrialisierung ein.
Der Bau dreimastiger Schiffe zog eine erste Globalisierung nach sich, die die Rohstoffe der Welt nach Europa brachte.

Der Technikhistoriker Günter Bayerl zeichnet die technischen Erfindungen und Entwicklungen dieser Zeit anhand ausgewählter Beispiele nach und erläutert sie mithilfe zahlreicher Abbildungen.
Er interpretiert die Geschichte der westlichen Zivilisation als eine Geschichte der technischen Innovationen und beleuchtet deren Folgen für das Leben der Menschen. Dem Faktor Zeit, dem immer schneller werdenden Rhythmus der Erfindungen, widmet das Buch besondere Aufmerksamkeit.
(Text vom Schutzumschlag übernommen)
Erzeugnisse: Technische Neuerungen
Autor/en: Günter Bayerl
Jahr/Jahre: etwa 400 - 1800
Verlag: Theiss
ISBN-13: 978 -3 - 8062 - 2634 - 8
Seitenzahl: 199