Titel: Rotstrassenzeit
Auch Jugendroman

Schlagworte: Die letzten Tage im Zweiten Weltkrieg, der kleine Andreas versteht viele Worte nicht, welche die Erwachsenen gebrauchen wie: Krieg, Bunker, Russe, Flak und Kapitulation,
Währungswechsel: Reichsmark - Saarmark - Franc, später DM,
Datteln und Bilder von Palmen rufen Gedanken an eine ferne Märchenwelt wach,
Kohlebergbaugebiet,
Erinnerungen von Frau Schöber: Luftangriffe auf Saarbrücken und Jabo-Angriffe ganz in der Nähe, gefangene Russen werden bei der Arbeit von einigen als Auseher eingeteilten Soldaten verprügelt,
Herr Schöber findet nach seiner Rückkehr aus französischer Gefangenschaft Arbeit als Vertreter im Lebensmittelhandel,
Herr Schöber erinnert sich an Szenen aus seiner Ausbildung zum Pionier,
für die Kinder sind die Feldhüter bedrohliche Gestalten,
Frau Schöber kommt mit Nierensteinen ins Krankenhaus,
Andreas berichtet von seinen Erlebnissen als Mitglied der katholischen Kirche, auch von seiner natürlichen Entwicklung als Junge,
Andreas feiert seine Kommunion mit Besuchern aus Maybach und Saarbrücken,
Familie Schöber unternimmt Sonntagsspaziergänge,
der Nachbar Hager hält - wie viele Einwohner im Bergbaugebiet - Brieftauben,
die Eltern Schöber erinnern sich an ihre früheren Freizeitunternehmungen,
Andreas träumt sich in die Abenteuer seiner Jugendbücher,
Kinder und Jugendliche können grausam sein,
allgemeine Angst, dass der Korea-Krieg sich ausweitet,
der Vater berichtet von seiner schweren Erkrankung während seiner Gefangenschaft,
Besuch aus England,
die Riten in der Karwoche,
Omas Tod,
Zugfahrt nach Deutschland: nach Frankfurt und nach Darmstadt,
ein Arbeiter-Aufstand in Ostberlin wird im Radio gemeldet,
im Saarland herrscht Zweisprachigkeit,
Onkel Stefan kann sich einen Kleinwagen leisten, einen Lloyd,
Frankreich im Indochinakrieg,
Deutschland im Endspiel der Fußball-WM im Jahr 1954,
Andreas liest gerne Novellen,
Pubertät und mangelnde Aufklärung,
bei Andreas kommen Zweifel an der Existenz Gottes auf,
Algerier führen einen Unabhängigkeitskampf,
Abstimmung: soll das Saarland bei Frankreich verbleiben oder wieder an Deutschland angeschlossen werden? (Willensbekundung, am 23. Oktober 1955), Wahlen am 18. Dezember 1955,
Vater Schöber erinnert sich an einen Konflikt mit der Gestapo,
Andreas beschäftigt sich mit Lektüre über den "SS-Staat", später mit Musik und Malerei,
Adenauer und Mollet treffen sich in Luxemburg und einigen sich nach langen Verhandlungen darauf, dass das Saarland spätestens zum 1.1. 1957 Deutschland eingegliedert werden soll, ...

Orte: Saarland, (Friedrichsthal-)Bildstock, Neunkirchen, Frankfurt, Darmstadt...
Namen: Der saarländische Ministerpräsident Johannes Hoffmann (seit 20.12.1947), die Familie Schöber: Paul Schöber, seine Frau und die drei Söhne Ludwig, Günther und Andreas, Tante Gerda, Tante Irma, Frau Baier ("die Dorfzeitung"), Pastor Scheidemann, Steinchen (Kindheitsfreund von Andreas),
weitere Verwandte, Freunde und Bekannte von Andreas, ...
Ereignisse: Am Beispiel der Familie Schöber wird das Schicksal des Saarlandes aufgezeigt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg über ein Jahrzent von Frankreich verwaltet wurde.


Dieses Buch erinnert die älteren Leser an die eigene Umwelt in einer schwierigen und entbehrungsreichen Zeit, oft sicher auch an viele Erlebnisse in ihrer eigenen Kindheit.
Junge Menschen werden mit einer nicht allzu lange, aber selbst nicht erlebten zurückliegenden Zeit konfrontiert, ...
Autor/en: Manfred Römbell
Jahr/Jahre: 1945 - 1956
Verlag: Autoren Forum, Pfälzische Verlagsanstalt GmbH, 1989
ISBN: 3 - 87629 - 171 - 2
Seitenzahl: 399