Titel: Rebell wider Habsburg
Lebensroman des Lajos Kossuth
Biographie, auch Grundlagenbuch

Schlagworte: Roman vom Leben des Lajos Kossuth:
das Elternhaus,
Lajos´ Schulzeit in der Normalistenschule, im Piaristengymnasium und im Evangelischen Kollegium, seine Vorbilder: sein Vater (Jurist), der Professor an seiner Schule Mihály Greguss, Professor Kövy,
1823 Praktikant in Eperjes,
ab 1824 Rechtsanwalt in Pest, etwas später auch Tafelrichter des Komitats Zemplen,
Übernahme fester Aufgaben als Rechtsanwalt,
im August 1830 erster öffentlicher Auftritt,
- 1846 Wirtschaftskrise in Europa -
Abgeordneter und 1848 eine kurze Zeit im Ministeramt,
Verhandlungen in Wien, ...

Feudalherrschaft mit Leibeigenschaft herrschen noch in Ungarn, dabei gibt es auch arme Adlige, Fronarbeit, der Zehnte und weitere Steuern für die Bauern,
in einer Haftzeit öffnen sich Kossuth die Augen für staatswirtschaftliche und insbesondere industrielle Fragen,
Streit - besonders bei Hochzeiten - zwischen besonders den Vertretern der katholischen und der evangelischen Religion,
Hartgeldkrise,
Kossuths Streben nach Abschaffung der Leibeigenschaft, gerechterer Verteilung der Steuerlasten, Einführung eigenen ungarischen Geldes, Forderung nach verstärkter Verwendung der ungarischen Sprache, Pressefreiheit und Bekenntnis zur Nationalisierung Ungarns in Form von Reden, sowie durch aktive Beteiligung in der Politik und passiver Teilnahme an Kämpfen, ...

Eine Schwierigkeit, Ungarn in einen Staat zu fassen, bilden die vielen ethnischen Gruppen, die neben den Ungarn fast die Hälfte der Bevölkerung darstellen.

Kossuth beendet sein poltisches Wirken im Jahr 1867, nachdem Ministerpräsident Graf Gyula Andrássy Kaiser Franz Josef mit großem Pomp zum ungarischen König gekrönt hat.

Das Buch endet mit einer ausführlichen Nachbemerkung von Almos Csongar.

Orte: Österreich-Ungarn: Monok, Olaszliszka, Ujhely, Eperjes, Pest, Buda, Preßburg, Wien, Debreczin, Tinnye, Kremnitz (Münzprägeanstalt),
viele weitere Orte in Österreich-Ungarn, dabei vorwiegend solche in Ungarn,
Türkei, England, Nordamerika, Frankreich, Italien
Namen: Lajos Kossuth, sein Vater (adliger Jurist), seine Mutter Sarolta Wéber, Karolina (eine seiner Schwestern) , seine spätere Ehefrau Teréz, István Széchenyi ("vorsichtiger" Wirtschaftsreformer, "Freundfeind" von Kossuth), der väterliche Gönner Pál Vécsey, der gemäßigte Reformer Wesselényi, die Palatine Josef und Stephan, der Oppsitionsführer Deák, Graf Lajos Batthyány (auch finanzieller Förderer von Kossuth und Präsident des Industrieverbandes), Innenminister Pál Nyáry, Generalleutnant Graf Ádám Teleki (Kommandeur der ungarischen Armee, der "Dicherrevolutionär" Sándor Petöfi, der zögerliche und glücklose Oberst Görgey, der polnische General Josef Bem, der Major Tivadar Dembinski (kämpfen für die Sache Ungarns), Fürst Metternich (Staatskanzler von Österreich-Ungarn), der Kaiser und König Ferdinand, Erzherzog Ludwig, Erzherzog Franz Karl Josef, der Kroate Lajos/Ludovit Gaj, Oberst Jelacic (kroatischer Banus), ...
Ereignisse: Der Autor Tibor Cseres schlüpft in die Rolle von Lajos Kossuth und schildert dessen Leben.

Kossuth spielt nicht nur eine wichtige Rolle im politischen und wirtschaftlichen Geschehen Ungarns im Staat Österreich-Ungarn. Durch seine Ambitionen und die vieler Mitstreiter, Ungarn zur politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit zu führen, werden zahlreiche Kämpfe entfacht.
Die Auswirkungen haben auch Einfluss auf den Balkan und Europa insgesamt.
Sogenannte Sympathiesanten nutzen Kossuth für ihre eigenen Ziele. Großstaatliche Machtinteressen führen dazu, dass Kossuth nach seiner Flucht lange Zeit am Morgen nicht weiß, ob er an diesem Tag als Gefangener oder als Flüchtling angesehen wird.
In Freiheit agiert er weiter für sein Heimatland. Doch als der österreichische Kaiser im Jahr 1867 zum ungarischen König gekrönt wird, wendet sich Kossuth ab von der Politik und widmet sich "seinen" Pflanzen.
Erzeugnisse: Kossuth schafft die materiellen Grundlagen für die Honvédarmee.
Kossuth arbeitet als leitender Redakteur bei der von ihm initiierten Tageszeitung "Pesti Hirlap"
Autor/en: Tibor Cseres
Jahr/Jahre: 1802 - 1894
Verlag: Verlag der Nation
ISBN: 3 - 373 - 00041 - 6