Titel: Nicht mit uns
Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein

Nazi-Regime und Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Gründung des Staates Israel
Grundlagenbuch und Biographie

Schlagworte: Am 30. Januar 1933 übernehmen die Nazis in Deutschland die Macht (S. 48),
der Judenboykott (S. 49),
Judenstern (S. 10),
der sozialistisch-zionistische Jugendbund Habonim,
das Auerbach´sche Waisenhaus mit der Synagoge,
alles, was den Juden nach und nach verboten wird und umgekehrt, was der übrigen Bevölkerung im Umgang mit den Juden verboten wird (oft mit genauem Datum versehen),
z. B. die Nürnberger Rassegesetze "zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" von 1935,
die Progromnacht vom neunten zum zehnten November 1938,
Konzentrationslager,
viele Juden fliehen aus Deutschland,
wer als Jude offiziell auswandern will, der muss 25% seines Gesamtvermögens als "Reichsfluchtsteuer" entrichten,
vor der Emigration nach Palästina stehen viele Hürden (S. 60 ff),
Juden müssen in ihren Ausweisen den Zwangsnamen "Israel" (männlich) oder "Sara" (weiblich) einfügen lassen,
die Israelitische Taubstummen-Anstalt mit dem Gründer Markus Reich und dessen Nachfolger als Leiter, seinem Sohn Felix Reich,
am 18. Oktober 1941 fährt der erste Zug mit deportierten Juden von Berlin ab,
im Herbst 1941, am 23. Oktober, gibt SS-Brigadeführer Heinrich Müller, der Vorgesetzte Adolf Eichmanns und Chef der Gestapo, einen Erlass heraus, nach dem die Auswanderung von Juden mit sofortiger Wirkung zu verhindern ist (S. 19),
Ghettos,
Zwangsarbeit,
die Lebensmittelkarten der Juden sind reduziert und mit einem "J" versehen (S. 27),
die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 !!!,
das "Altersghetto" Theresienstadt,
deutschnationale Juden,
"Judenhäuser",
im Januar 1943 kapitulieren große Teile der Wehrmacht im Kessel von Stalingrad,
die sogenannte Fabrikation (S. 38 ff),
"Mischehen",
Leben im Untergrund,
Bombenangriffe, zugleich Gefahr und Hoffnung für die Verfolgten,
das Konzentrationslager Auschwitz,
das Frauenlager Birkenau,
"Schutzhäftlinge",
der Schwarzmarkt,
es gibt auch jüdische Spitzel,
die Armeen der Alliierten rücken näher,
Hilfe aus dem Rotlichtmilieu,
Kriegsende, nicht immer das Ende des Leidens,
das Leben wird wieder legal,
umfassende Daten zu den Berliner und Leipziger Juden vor und nach dem Krieg (S. 133),
das Schicksal der vor dem Krieg in Deutschland lebenden polnischen Juden (S. 136/137),
das Leben der überlebenden Helfer nach dem Krieg,
wie es Kindern und Betreuern der Baruch Auerbach´schen Waisenerziehungsanstalten nach deren Schließung im Spätherbst 1942 ergangen ist,
Überleben nach Kriegsende,
Hilfsorganisationen: das jüdische American Joint Distribution Comittee, die UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration,
Ausschreitungen gegen Juden in Polen,
Alija Bet (die hebräische Bezeichnung für die illegale Einwanderung in Palästina),
Schlichim arbeiten für die Fluchthilfeorganisation Bricha, indem sie die Reise über die Demarkationslinien nach Palästina organisieren,
in Landsberg am Lech richten die Amerikaner ein jüdisches DP-Camp ein,
DPs sind Displaced Persons,
zwischen der jüdischen Untergrundarmee Hagana und der Britischen Armee (Mandatsmacht) in Palästina kommt es zu Spannungen,
die Briten verhalten sich gegenüber jüdischen Einwanderungswünschen nach Palästina zunehmend restriktiv und errichten in Zypern Lager,
eine Kommission der neugegründeten Vereinten Nationen schlägt vor, Palästina zwischen Arabern und Juden aufzuteilen,
einen Tag vor Beendigung des britischen Mandats am 15. Mai 1948 ruft David Ben-Gurion in Tel Aviv den unabhängigen Staat Israel aus,
die Folgen für die Araber,
dem Holocoust glücklich entkommen, finden viele Juden den Tod in Palästina,
das schwere Leben der Familie Frankenstein in Israel,
die Entschädigungsfrage, Rechtsanwälte nehmen 30% der Entschädigungsgelder für Personen als Zahlung für ihre Arbeit,
Wiedergutmachung - Entschädigung - welcher Begriff ist passend für Zahlungen bei Mord?,
die Familie Frankenstein zieht 1956 nach Schweden,
nach dem Abitur an einer Ganztagsschule und dem Abschluss als Ingenieur findet Walter Frankenstein eine Arbeit als Statiker und Konstrukteur,
in Berlin geht das Ehepaar auf die Suche nach seiner Vergangenheit,
zur politischen und religiösen Einstellung von Leonie und Walter Frankenstein ...,

Ein Inhaltsverzeichnis steht zu Anfang des Buches.
In der Buchmitte finden wir über 20 schwarz-weiß Fotos.
Am Buchende gibt es `Anmerkungen´, ein `Quellen- und Literaturverzeichnis´, einen ´Dank´ und einen ´Bildnachweis´.

Orte: Berlin, Leipzig, Flatow, das Dorf Briesenhorst, Landsberg am Lech,
Polen: Lodz (Litzmannstadt)
Frankreich: Marseille,
Palästina/Israel: Hadera (in der Nähe der Ruinen der römischen Festung Caesarea), Haifa, Tel Aviv, Latrun, der Kibbuz Mayyam Zwi,
Schweden: Stockholm
Namen: Walter Frankenstein, Walters Mutter Marta und seine Brüder Martin und Manfred, Leonie Rosner, deren Mutter Beate und ihr Stiefvater Theodor Kranz, Ilse Löwenstern (Erzieherin im Waisenhaus), Jonas Plaut (Direktor des Waisenhauses), die Sekretärin Edith Berlow, der Elektriker Werner Scharff, die Offiziersgattin Sofie Döring und der Chemiker Dr. Arthur Ketzer (helfen vielen Verfolgten), Ediths Schwester Lona (SPD-Anhängerin, ihr wird Hoch- und Landesverrat vorgeworfen), Alois Brunner (hat Wien "entjudet", kommt im Oktober 1942 nach Berlin), Dr. Franz Ollendorff (von den Nazis 1933 an der Technischen Hochschule in Berlin entlassen), ...
Ereignisse: "Wir sind Juden. Wir sind illegal. Wir wissen nicht, wohin."

"Nicht mit uns" ist die unglaubliche Geschichte einer jüdischen Familie in Nazideutschland: Leonie und Walter Frankenstein trotzen der mörderischen Verfolgung - jahrelang auf der Flucht von Versteck zu Versteck, zuletzt in den Trümmern Berlins, überleben sie und ihre zwei kleinen Söhne den Naziterror, mit Mut und der Solidarität anderer Menschen.

(Text dem Schutzumschlag entnommen)
Autor/en: Klaus Hillenbrand
Jahr/Jahre: (1933-)1941-1945(-1992)
Verlag: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
ISBN-13: 978 - 3 - 633 - 54232 - 1
Seitenzahl: 252