Titel: Mazurka
(Der Roman Polens), auch Grundlagenbuch

Schlagworte: Längsschnitt durch die Geschichte Polens.
Die im Mittelpunkt stehenden Familien sind fiktiv. Sie helfen dem Leser, sich besser in die Schauplätze und Episoden des Romans zu finden.
Der Inhalt des Buches ist in 10 Kapitel eingeteilt, welche die zeitliche Abfolge wiedergeben. Zu Anfang des Buches wird kurz beschrieben, welche Figuren und Schauplätze fiktiv sind und welche existiert haben, bzw. existieren.
Weiterhin wird mit Erläuterungen ausgeführt, in welche Kategorien sich das polnische Volk über weite Strecken der vorliegenden Erzählung einteilen lässt. Es sind dies grob: der Adel (mit verschiedenen Rängen), die Geistlichkeit, die Stadtbewohner, die Juden und die Landbevölkerung.

Die Mongolen/Tataren überfallen Teile Polens,
die Bedeutung des Klosters Tschenstochau für die Polen,
Am 9.4.1241 besiegt ein vereinigtes deutsch-polnisches Ritterheer in der Schlacht bei Liegnitz unter Herzog Heinrich II. von Schlesien eine angreifende Mongolenstreitmacht
Entscheidend für einen Zeitraum in der Geschichte Polens sind auch Goldene Freiheit und das liberum veto.
Die einfachen Menschen haben in Polen keinen Nachnamen.
Die Mächtigen in Polen holen sich mit Vorliebe Führer aus dem Ausland.
1410: die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald,
Kosakenaufstände in den Jahren 1587, 1632 und 1648,
Schlacht um Wien unter Beteiligung polnischer Truppen und unter Führung des polnischen Königs Johann Sobieski im September 1683,
Russland, Preußen und Österreich entwerfen im Winter 1771 einen Plan zur Zerstörung Polens,
- die erste Teilung Polens im Jahr 1772,
Gesetzesreform in Polen,
- Rücknahme durch Preußen und Russland (1793) und die darauf folgende zweite Teilung Polens
- die dritte Teilung Polens im Jahr 1795
(Warschau wird 1806 preußisch),
mehrere Aufstände;
erst im Jahr 1918 wird Polen wieder ein unabhängiger Staat, .... ..
1939: 2. Weltkrieg, Aufteilung Polens zwischen Deutschland und Russland,
Konzentrations- und Vernichtungslager, Zwangsarbeit,
1943 Aufstand im Warschauer Ghetto,
1945 Ende des 2. Weltkriegs, Potsdamer Abkommen
1950 Anerkennung der Oder-Neiße-Linie durch die DDR,
1970: Warschauer Vertrag zwischen Der BRD und Polen,
1981: offizielle Registrierung der "Solidarnosc"

Auf der vorderen Umschlagseite finden wir innen eine Karte mit den Schauplätzen des Romans, auf der hinteren Umschlagseite finden wir innen eine Karte des polnischen Staates mit den dem Land benachbarten Staaten. Dabei ist auch die größte Ausdehnung des polnischen Staates zu verschiedenen Zeiten gekennzeichnet.
In der Danksagung am Schluss des Buches wird auch beschrieben, wie es zu diesem Buch kam.

Orte: Polen: das Dorf Bukowo, der Szczeker Wald, Breslau, Krakau, die Burg Niedzica. Weitere Orte der Handlung sind, wie oben schon erwähnt, auf einer Karte im Buch zu finden.
Name: die Tatarenführer Pajdar und Kajdu, der Ritter Krzysztof von Gorka, Heinrich der Fromme, Hedwig (eigenwillige deutsche Grafentochter), verschiedene Deutschritter, der dicke Herzog Mieszko, ...
Diese und weitere Namen findet man zu Anfang des Buches.
Ereignisse: siehe: Schlagworte
Autor/en: James A. Michener
Jahr/Jahre: 914 - 1981
Verlag: Lizenzausgabe des Deutschen Bücherbundes GmbH & Co. Stuttgart, München
Buch - Nr.: - 03975/0 -
Seitenzahl: 778


Alaska
Karawanen der Nacht
Klondike
Sternenjäger
Verheißene Erde