| Titel: Lascharela | 
| Schlagworte: Der Chewisberi Tschalchia wird misstrauisch von den 
        Kirchenfürsten beäugt,  | 
| Orte: Georgien: Tbilisi, Geguti (mit Kloster und Akademie), Tabachmela, 
      Kola, Welizische, Gandsa, ... | 
| Namen: Die Königin Tamar und deren Gemahl Dawit 
      Soslan, deren Tochter Rusudan, deren Sohn Giorgi IV. Lascha (König 
      von Georgien), dessen Gefolgsleute Schalwa Achalzicheli, Torghwa Pankeli, 
      Turman Toreli, Gwaram Margweli, Memni Bozosdse und Bibla Gurkeli, Luchumi 
      Migriauli (Leibwächter des Königs), der Pchower Tschalchia (der 
      Chewisberi des Laschari-Heiligtums), der Großkaufmann Schio Kazitaisdse, 
      der Katholikos Mikael Mirianisdse, Iwane Mchargrdseli, dessen Bruder Sakaria 
      (Georgiens oberster Heerführer bleibt dem armenischen Glauben treu), 
      Tamta (Iwanes schöne Tochter), deren Gatte Melik Auhad (Sohn des ägyptischen 
      Sultans), der Kaufmann Hamadawle und seine sehr schöne Frau Chatunis, 
      die Philosophen Arsen Iqaltoeli, Johannes Italos, Michael Psellos und Ioane 
      Petrizi, Andronikos (der letzte große Herrscher des byzantinischen 
      Reiches), Zizino und ihre Tochter Lile (für die sie eine gute Partie 
      sucht), der mächtige Sultan Kei Kaus von Rum, der Kiptschaken-Khan 
      Kotian, der Seldschukenschah Toghrul (Herrscher von Erzurum), der Pchower 
      Tschalchia (Laschas früherer Erzieher), Kardinal Pelagios (Legat des 
      Papstes von Rom), Dshingis-Khan, seine beiden Feldherren Dshebe Noin und 
      Subudai Bahatur, ... | 
| Ereignisse: Nach dem Tod der großen Königin Tamar besteigt 
      1213 ihr Sohn als Giorgi IV. den georgischen Thron. Lascha, wie er genannt 
      wird, ist nun der Herrscher des mächtigsten Staates im Vorderen Orient, 
      der sich in zahllosen Kriegen siegreich gegen Byzantiner, Seldschuken und 
      Perser behauptet hat. In märchen- haftem Glanz erstrahlt die Hauptstadt 
      Tbilisi; Kunst und Wissenschaft blühen wie nie zuvor; Karawanen bringen 
      Seiden und Spezereien aus fernen Ländern heim; im prachtvollen Königspalast 
      der Ui Bagratiden füllen sich die Schatzkammern mit dem Gold der tributpflichtigen 
      islamischen Nachbarn. Doch der ritterliche und hochge-bildete Lascha, in 
      den das Volk so große Hoffnungen setzt, ist nicht der wahre Herr Georgiens: 
      die faktische Macht liegt in den Händen des schlauen und skrupel-losen Atabags 
      Iwane Mchargrdseli, der die Zwietracht zwischen König, Kirche und Fürsten 
      schürt. Laschas Versuch, seine schöne Geliebte Lile, die Frau seines Leibwächters 
      Migriauli, auf den Thron zu erheben, führt zu schweren inneren Kämpfen. 
      Die Einheit des Reiches ist gefährdet in einem Augenblick, da nur Einheit 
      retten könnte, denn aus den Steppen Asiens stürmen die Reiterheere des Dshingis-Khan 
      unaufhaltsam weiter nach Westen. (Text dem Schutzumschlag entnommen) | 
| Autor/en: Grigol Abaschidse | 
| Jahr/Jahre: 1213 | 
| Verlag: buchclub 65 (Berlin, 1975) | 
| ISBN: 3 - 548 - 35815 - 2 | 
| Seitenzahl: 446 | 
