Titel: Keine Stadt ist vor den Räubern sicher

Schlagworte: Bei einem Überfall der Habiru auf einen wie ein syrischer Kaufmann gekleideten Reisenden und eine junge Frau wird der Kaufmann getötet,
Dedet wurde im Alter von zehn Jahren mit Idrimi verlobt, dem König von Alalach, der zur Zeit vertrieben ist,
die Räuber, die zwischen verschiedenen Volksgruppen wohnen, sollten möglichst deren Sprachen sprechen, das wären außer der eigenen: kanaanäisch, akkadisch, hethitisch und hurritisch,
zwischen Hurritern und Hethitern besteht eine Feindschaft,
Pferde mit Streitwagen haben den Hurritern unter Führung der Mitanni die Macht gesichert,
bei den Habiru gibt es keine Wahrsager,
Takuwa und Dedet regieren Nija,
über Alalach regieren noch die Hurriter,
die Hurriter, auch ihre Sprache, sind und bleiben in den von ihnen besetzten Gebieten überall unbeliebt,
Azira stirbt und Tuppia wird sein Nachfolger als Anführer der Habiru,
in den nordsyrischen Ländern herrscht ein Völkergemisch: "Die ärmeren Bewohner der Städte ..., die Ackerbürger, Handwerker und Tagelöhner sind, wie die Bauern in den Dörfern, hethitisch. Die Kaufleute, Matrosen und Beamten sind kanaanäisch. Sie sprechen beide Sprachen von Jugend auf. Dazu kommen die Sutu aus der Wüste und als viertes die Habiru.",
Idrimi flieht unauffindbar, die Hethiter besetzen Alalach, ...

Anm.: Die Stärken des Buches: Wir finden Illustrationen zum Geschehen, Abbildungen von Fundstücken aus der angegebenen Zeit, eine Landkarte (Teil Vorderasiens) vom Schauplatz des Romans, ein Nachwort von Rigobert Günther und eine kurze Zeittafel von 1420 - 1380 v. Chr..

Orte: Alalach, Nija, Halab, die hethitische Hauptstadt Hattusa, Wassukani, ...
Namen: Takuwa, dessen Bruder Akit-Teschup, die Schwester Zirri (Mitglieder einer Räubergemeinschaft der Habiru), Azira (deren Anführer), Dedet (eine königliche Prinzessin aus Ägypten, sie war eine Zeit lang in Ägypten am Hof des Amenophis), Schutarma (König der Hurriter, hat auch einen Sohn, Artatama, mit einer Hethiterin), die Mitanni, Draupadi (eine seiner Frauen), Tudhalija (König der Hethiter), der berühmte Hethiterkönig Suppiluliuma, dessen Sohn Mursilis, der Hurriter Techiptilla (Färbereibesitzer), Tette (König von Halab), Aschmuscheni (Dichter), ...
Ereignisse: Die Gruppen der teils räuberischen Habiru (Halbbeduinen) üben ihren Einfluss dahingehend aus, die Stadtstaaten zumindest dem Anschein nach selbständig zu lassen, damit sie nicht von einer Großmacht unterdrückt werden, ...

Anm.: Das Buch ist nur Lesern zu empfehlen, die sich für diese Zeit absolut interessieren. Die Handlung im Roman ist langatmig dargestellt; Höhepunkte und Überraschungen erwartet man vergebens.
Es ist aber auch eine Zeit, über die wohl nur wenige Daten vorliegen.
Autor/en: Margarete Riemschneider
Jahr/Jahre: etwa 1420 - 1380 v. Chr.
Verlag: prisma, 2. Auflage 1969
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 230