Titel: Jeder stirbt für sich allein
Historischer Roman mit größerem Grundlagenanteil

Schlagworte: Ein Feldpostbrief in Schreibmaschinenschrift,
Frankreich hat kapituliert,
es werden Unterschiede zwischen Volks- und Parteigenossen gemacht,
Spitzel,
gut bezahlte Posten in der Möbelfabrik werden mit Parteimitgliedern besetzt,
Einbruch,
ein Tanzlokal mit überwiegend Uniformierten,
die Zelle,
drücken sich geschminkte Damen vor der Arbeit?,
höhere Führer mit all ihren Anverwandten sind von all ihren Pflichten gegen den Staat und die Gemeinschaft befreit (S. 173),
Postkarten mit Aufrufen (S. 181),
der Weg der Karten,
nimmt Göring bald den Namen Meier an? (S. 293),
Erpressung,
Hergesells flüchten, soweit möglich, ins Private,
auf der Suche nach einem Kinderwagen,
ein Wiedersehen und eine Gefälligkeit, die noch Folgen zeitigen wird,
Gestapo-Kommissar Escherich widerfährt, was er sich im Traum so nicht hätte vorstellen können,
die Chance für Kriminalrat Zott,
der alte Persicke versinkt im Alkohol,
Eva Kluge schlägt sich auf dem Land durch und lernt dort den Lehrer Kienschäper kennen,
Baldur Persicke kommt für einige Tage von der Napola in Berlin nach Hause,
die Folgen der Kartenverteilung für Anna und Otto Quangel sowie weitere Personen ...

Der Roman wird ergänzt durch ein Nachwort, Glossar, Biographische Daten zu Hans Fallada und Dokumente zum zeithistorischen Kontext.

Orte: Berlin, Erkner, ...
Namen: Die Bewohner eines Mietshauses: der alte Persicke (Amtswalter?) in der Partei, Amalie (Ehefrau), Erna (Tochter), die Söhne August, Adolf und Baldur (die beiden letzteren Angehörige der SS), Werkmeister Otto Quangel (liebt das Gleichmaß des Lebens), dessen Frau Anna, deren Sohn Otto, Frau Rosenthal, Kammergerichtsrat a. D. Fromm, Emil Barkhausen (mag gern rumstehen, schlägt sich mit "linkem" Verhalten durchs Leben), Otti (lebt, zeitweise mit Emil, im Souterrain), die Briefträgerin Eva Kluge, deren Mann Enno (Feinmechaniker, geht lieber zum Arzt als zur Arbeit, liebt Pferdewetten), deren Söhne Karlemann und Max (beide zur Zeit bei der Wehrmacht) und Frau Gesch (Evas Nachbarin),
Trudel Baumann (Ottos feste Freundin), der Tischler Dollfuß (macht Faulheit und schlechte Arbeit wett durch ...), der Schauspieler Max Harteisen, Anwalt Toll, Ulrich Heffke (Anna Quangels Bruder), Escherich (Kommissar bei der Gestapo), dessen Chef Obergruppenführer Prall, Kriminalrat Zott), Minister Doktor Joseph Goebbels, die Witwe Hete Häberle (hat ein schwaches Herz für von der Gestapo Verfolgte, weil ...), Trudel Hergesell (vormals Trudel Baumann), Karl Hergesell (Trudels Ehemann), Lehrer Kienschäper, die "Ratte" Klebs, Personen vom Volksgerichtshof, Kuno-Dieter Barkhausen (Sohn von Otti und Emil Barkhausen), ...
Ereignisse: Grundlage zu diesem Roman bildet eine Gestapo-Akte.
Die Handlung spielt in Berlin, vorwiegend in den Jahren 1940 bis 1943. Der Aufbau der deutschen Gesellschaft wird dabei deutlich.
Ein Ehepaar versucht Mitbürger auf Missstände im Staat aufmerksam zu machen. Bald setzt sich die Gestapo auf seine Spur. ...
Autor/en: Hans Fallada
Jahr/Jahre: 1940 - 1946
Verlag: Aufbau Verlag
ISBN-13: 978 - 3 - 351 - 03349 - 1
Seitenzahl: 704


Damals bei uns daheim
Wolf unter Wölfen