| Titel: Imperium | 
| Schlagworte: Der Roman ist in zwei Teile gegliedert: | 
| Orte: Rom, Brindisium, die Insel Sizilien, Arpinum, Tusculum, 
      Städte entlang der Via Flaminia, Gallia Cisalpina mit der Provinzhauptstadt Placentia, Griechenland, Kleinasien | 
| Namen: Tiro (Erzähler der Handlung, Haussklave, 
      Privatsekretär des römischen Staatsmannes Cicero), der "homo 
      novus" Cicero (Redner, Jurist, Politiker), dessen Ehefrau Terentia, 
      die Tochter Tulla, Quintus (Bruder Ciceros), Lucius und Frugi (Mitarbeiter 
      Ciceros), der Stoizist Antiochos aus Askalon, Gaius Verres (Statthalter 
      in Sizilien), der unermesslich reiche General Marcus Crassus, der General 
      und Politiker Pompeius, Spartacus (Anführer eines Sklavenaufstandes), Hortensius, Catulus und Metellus (Gegenspieler Ciceros), Verres (erpresserischer Proprätor von Sizilien), Catilina (ehemaliger Statthalter von Afrika), die Politiker Gabinius (bekannt duch die lex gabinia), Cornelius, Catilina und Hybrida, der angesehene Richter Aquilius Gallus, Piso (der Statthalter von Gallia Cisalpina), ... | 
| Ereignisse: Als alter Mann schreibt Tiro einen Teil 
      der Lebensgeschichte seines Herrn Marcus Tullius Cicero auf. Er berichtet 
      wie sein Herr, gebürtig aus dem Ritterstand, der weder militärische 
      Erfolge noch Reichtum aufzuweisen hat, es durch eigene Leistung, aber auch 
      durch Wahlversprechen, an die Spitze des römischen Staatswesens schafft. Die eigene Leistung begründet sich im Auftreten Ciceros als großer Redner und Verteidiger. Als Redner lässt er sich in Griechenland und Kleinasien ausbilden. In Athen und Rhodos trifft er die berühmtesten Philosophen seiner Zeit. Er schließt eine lebenslange Freundschaft zu seinem späteren Verleger Pomponius Atticus. Als Jurist wird Cicero bekannt, als er Sizilianer gegen starke Mächte verteidigt. Er begibt sich auf eine wirklich aufreibende und gefährliche Suche nach gerichtsverwertbaren Fakten gegen den Erpresser, den Proprätor Verres, nach Sizilien. Auch der sich anschließende Prozess, bei dem ihm der berühmteste Gerichtsanwalt jener Zeit, Hortensius, gegenübersteht, verläuft spannend. Danach gelingt es Cicero weiter in seiner politischen Laufbahn Stufe um Stufe aufzusteigen. ... Wir begegnen Korruption, Bestechung, Einschüchterung, Erpressung und Mord. Es fällt einem nicht schwer, Parallelen aus der heutigen Zeit zu finden. Die Verschwörung des Catilina ist nicht mehr Thema dieses Romans. | 
| Autor/en: Robert Harris | 
| Jahr/Jahre: 79 v. Chr. - 64 v.Chr. | 
| Verlag: Heyne | 
| ISBN: 3 - 453 - 26538 - 6 | 
| Seitenzahl: 475 | 
