Titel: Ich war den Hunnen untertan
Jugendroman, auch für Erwachsene

Schlagworte: Das Friedensbündnis von Margus (zwischen dem Oströmischen Reich und den Hunnen - Näheres hierzu ist selbst im Internet nicht zu finden),
hunnischen Jungen werden absichtlich die Nasen plattgedrückt und die Gesichter absichtlich verunstaltet,
die Hunnen verfügen über zerlegbare Holzhäuser,
"Hunne" ist ein Oberbegriff für die Gemeinschaft vieler Stämme und Sippen, z. B.: Petschenegen, Kumanen, Magyaren, Chasaren und Awaren,
der Aufbau der hunnischen Gesellschaft: Berufe, Glaube, Sitten, Rechtsprechung, ...
Lösegeld,
Planung eines Attentats,
Amulette zum Bannen des bösen Geistes,
451 Schlacht auf den Katalaunischen Feldern,
...

Im Buch befinden sich mehrere Zeichnungen und Noten zu einem Hörnerklang und zu einer Festmelodie. Am Buchende finden wir ein Nachwort, Erklärungen und eine Zeittafel von 365 - 474.

Orte: Thrakien (im Oströmischen Reich), Konstantinopel, die Flüsse Theiß und Ister (Unterlauf der Donau), Augusta, der Herzynische Wald, Orleans, Troyes, die Katalaunische Ebene, ..
Namen: Der Ich- Erzähler Theophil (später Zeta genannt), Theodosius (der Kaiser des Oströmischen Reiches), dessen Ratgeber Maximinos, der Rhetor Priskos, der Kastrat Chrysaphios, der Dolmetscher Vigilas, Marcianus (Nachfolger von Theodosius), ...
der Hunnenfürst Attila, Frau Rika (die Oberkönigin), der Gesandtschaftsfühere Edekon, der Fürst Csáth, dessen Tochter Emöke, der Oberbefehlshaber (Csáths Bruder), der Schreiber Rustikios, Cerkó (der Hofnarr des Königs), der Prinz Aladár, der Freie Grieche, verschiedene Priester mit unterschiedlichen Aufgaben, ...
der Kaiser Valentinian III., die Prinzessin Honoria (dessen Schwester ), der mehrmalige weströmische Konsul und Heerführer Flavius Aetius, der Westgotenkönig Theoderich, ...
Ereignisse: Der Ich-Erzähler Theophil wird im Alter von zwölf Jahren von seinem Vater auf dem Sklavenmarkt von Konstantinopel verkauft, damit dieser die übrige Familie ernähren kann. Theophil wird von den Kindern seines Käufers Maximinos und selbst von seinen Mitsklaven auf jede erdenkliche Weise erniedrigt.
Eines Tages bekommt er jedoch die Möglichkeit, einem Besucher sein Herz auszuschütten. Dieser, der Rhetor Priskos, kauft Theophil dem Maximinos ab. Theophil wird nicht nur zum Gehilfen von Priskos, er wird aufgrund seines guten Gedächtnisses von diesem zum Schreiber ausgebildet.

Das Oströmische Reich ist den Hunnen zu jährlichen Tributzahlungen verpflichtet, was den Oströmern aber lieber ist als ein befürchteter Einmarsch der Hunnen in ihr Gebiet.
Der Oströmische Kaiser Theodosius sendet eine Delegation zu dem am Lauf des Flusses Theiß gelegenen Wohnort des Hunnenkönigs Attila. Dieser Gesandtschaft gehören auch der Rhetor Priskos und sein mittlerweile freigelassene Gehilfe Theophil, jetzt Zeta genannt, an.
Zeta verliebt sich. Während der Rückkehr der Delegation trennt er sich von dieser und kehrt zurück zu den Hunnen.

Zeta schildert seine Erlebnisse bei den Hunnen und gibt das Leben der Hunnen in anschaulicher Weise und in großer Breite wieder. ...

Attila zieht ein gewaltiges Heer von etwa einer halben Million Bewaffneten und noch mehr Pferden zusammen, um das weströmische Reich mit seiner Hauptstadt Rom zu unterwerfen. ...

Das Geschehen bei den Hunnen ist vom Autor so lebendig beschrieben, als wäre man mitten unter ihnen.
Das Buch ist mit dem ungarischen Originaltitel A láthatatlan ember erstmals im Jahr 1902 (!) erschienen.
Autor/en: Géza Gárdonyi
Jahr/Jahre: 432 - 474
Verlag: Corvina, 1959, gedruckt in Ungarn 1987
ISBN: 963 13 2364 1 (?)
Seitenzahl: 307
Es wäre schön, wenn sich ein Verlag fände, der dieses Buch neu auflegt !!!


Sterne von Eger