Titel: Ich, Prinzessin aus dem Hause Al Saud
Ein Leben hinter tausend Schleiern
(Auto-)Biographie

Schlagworte: "Sultanas" von der Autorin nacherzählte Lebensgeschichte.
Das Buch beginnt mit einer zusammenfassenden Inhaltsübersicht.
Daran schließt ein ausführiches Inhaltsverzeichnis an.

Die Familie Al Saud schaut auf sechs Generationen zurück, deren Führer schon den Emir des Beduinenlandes von Nedschd gestellt haben,
im Jahr 1991 umfasst die Dynastie Al Saud nahezu einundzwanzigtausend Mitglieder,
die Stellung der Frau im Koran,
die reale Stellung der Frauen in der saudi-arabischen Gesellschaft,
im Gegensatz zu Jungen werden Mädchen weniger geschätzt und bei der Geburt auch vom Staat nicht registriert,
Sultanas Kindheit in einem reichen Haus mit vielen ausländischen Bediensteten,
1962 Abschaffung der Sklaverei in Saudi-Arabien,
mit zunehmendem Reichtum werden saudische Frauen zur Untätigkeit und zum Nichtstun verurteilt,
mit Iffats Hilfe erkämpft sich Sultanas Mutter die Erlaubnis einer gewissen Schulbildung für ihre Töchter,
Kronprinz Faisal rettet die Herrschaft der Al Sauds durch besonnenes Vorgehen,
was Sultana und ihre Lieblingsschwester Sara zusammen erleben,
eine "Halawa",
Frauen werden nach "nützlichen" Gesichtspunkten verheiratet, eine saudische Hochzeit,
wenn eine saudische Frau verreisen will, dann benötigt sie ...,
das islamische Scheidungsrecht,
Mutawa = Gesetzeshüter des Koran,
die 3 heiligsten Stätten des Islam: Mekka, Medina und Jerusalem,
die Monatsblutung und der Schleier,
bei den Schleiern der Beduinenfrauen bleiben die Augen frei,
Abahja über westlicher Kleidung,
der Wert einer Jungfrau,
wie es philippinischen Hausgehilfinnen in Saudi-Arabien ergehen kann,
ein Aufbäumen,
die Ehe von Karim und Sultana,
Riten, denen sich muslimische Bräute in Saudi-Arabien
unterziehen sollen,
die Schwiegermutter,
Muslime und Alkohol,
Scheidung möglich?,
die Jagd nach Geld,
Steinigung, Flucht,
König Faisal wird ermordet,
Ali meint, alle Amerikanerinnen seien Huren,
in Saudi-Arabien dürfen Frauen nicht am Steuer eines Autos sitzen,
eine "Frauenkammer",
das (für uns im Westen) unglaubliche Schicksal von Sultanas Freundinnen Samira und Tahani,
Organklau,
kuwaitische Flüchtlingsfrauen bringen für kurze Zeit Neuerungen ins Land, die niederschmetternde Reaktion der Mutawas, ...

Mit einem kurzen Epilog schließt das Geschehen ab.

In einem ausführlichen Nachwort nimmt die Autorin Stellung zu den Folgen für die saudischen Frauen, die sich aus der Stationierung der Amerikaner in der Golfregion ergeben haben.
Die Frau im Koran. In diesem Abschnitt finden wir Aussagen des Koran (in deutscher Übersetzung) zur Frau.
Aussagen zur saudi-arabischen Gesetzgebung schließen sich an.
Ein Glossar, eine ausführliche Chronologie, zwei kleine, "grobe" Landkarten von Saudi-Arabien und seinen Nachbarstaaten und eine Danksagung bilden den Abschluss des Buches.

Anm.: Das Buch ist sehr flüssig geschrieben. Wie von "Sultana" erwähnt, ist es der Autorin gelungen, sich in ihre Person hinein zu versetzen.
Das Buch ist aktuell, auch für Deutschland. Gibt es doch hier, wie auch insbesondere in Ägypten und der Türkei, mittlerweile Strömungen unter extremen muslimischen Gruppierungen, welche die Verhüllung der Frauen und die Scharia als Rechtsgrundsatz anstreben.

Liebe Freunde dieser Site, vielleicht würde Ihnen/Euch auch dieses Buch gefallen: Die Girls von Riad

Orte: Saudi-Arabien: Riad, Dschidda, Taif,
die Vereinigten Emirate,
Kairo,
London,
Paris,
Frankfurt, ...
Namen: Viele Personen aus dem saudi-arabischen Königshaus Al Saud; darunter die Prinzessin "Sultana" (diese ist die eigentliche Erzählerin, denn sie gibt hier ihre Lebensgeschichte wieder. Sie will ihren wahren Namen nicht genannt sehen, da sie auch in höherem Alter noch Angst vor Rache an ihrer Familie hat. Denn es gibt genügend mächtige Personen, die es stört, dass "Sultana" die Stellung der Frauen in Saudi-Arabien so offen in aller Öffentlichkeit darstellt), die "Sultana" hat fünf ältere Schwestern, darunter die Lieblingsschwester Sara, Sultanas Bruder Ali, der ägyptische Chauffeur Omar, König Faisal und dessen Frau Iffat, Nadia und Wafa (Sultanas Freundinnen), die philippinische Hausgehilfin Marci, die alte sudanesische Sklavin Huda, Randa (früher Spielkameradin Sultanas, jetzt Vaters Frau), "Sultanas" Ehemann Karim, ...
Ereignisse: Jean P. Sasson bildet das Sprachrohr ihrer Freundin "Sultana", da sich die saudische Prinzessin nicht traut, ihren wahren Namen anzugeben.
Die beiden Frauen lernen sich in Saudi-Arabien kennen, wo Jean P. Sasson zwölf Jahre gelebt und gearbeitet hat.

Die saudische Prinzessin "Sultana" erzählt ihr Leben: Was wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht klingt, ist in Wirklichkeit ein Albtraum. In diesem Wüstenstaat zählen Frauen nicht viel, auch wenn sie Prinzessinnen sind. Ihnen wird von klein auf eingetrichtert, daß sie sich ihren Vätern und Brüdern bedingungslos unterzuordnen haben.

"Sultana" hat sich entschlossen, die Demütigungen nicht länger zu ertragen und die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.
Sie erzählt von ihrem Vater, der vier Frauen hatte und seine Zeit "gerecht" zwischen seinen vier Familien aufteilte. Sie erzählt von ihrer Mutter, die neben zehn Töchtern nur einen einzigen Sohn gebar. Dieser Bruder Ali zeigt Sultana immer wieder, dass Mädchen zu gehorchen haben.
Als Sultana sich gegen ihr Schicksal auflehnen will, verheiratet der Vater sie früh, um die unbequeme Tochter loszuwerden.
Mit ihrem Mann Karim, der im Westen studiert hat, erlebt sie eine in jeder Hinsicht aufregende Ehe.

Später muss "Sultana" machtlos mitansehen, wie sich ihr trauriges Schicksal bei den eigenen Töchtern wiederholt.
Autor/en: Jean P. Sasson
Jahr/Jahre: 1956 - 1991 (Rückschau bis 570 n. Chr.)
Verlag: Goldmann
ISBN: 3 - 442 - 42421 - 6
Seitenzahl: 288