Titel: Hitlers jüdischer Spion
Romanbiographie

Schlagworte: Im Konzentrationslager Dachau,
Häftling 26336,
Zwangsarbeit,
berüchtigte Bestrafungsaktionen der SS: die "drei bösen B´s" (S. 13/14),
weitere Erniedrigungen,
die entsetzliche Geschichte über Gleiwitz (S. 24/25),
- - - die Gestapo kennt Fackenheims Vergangenheit ..
dazu gehört auch, dass er sich bei Kriegsbeginn 1914 als Kriegsfreiwilliger zur Wehrmacht gemeldet hat,
während des 1. Weltkriegs hat Fackenheim auch den Piloten Herrmann Göring kennen gelernt,
nach dem Krieg Hochzeit, Arbeit und Leben im Fernen Osten,
Rückkehr nach Deutschland aus familiären Gründen,
zweite Heirat,
der Nationalsozialismus kommt an die Macht,
antisemitische "Maßnahmen", die auch Fackenheim zu spüren bekommt, sein Versuch der Gegenwehr,
beim englischen Vizekonsul Arthur Dowden,
die Ermordung des deutschen Diplomaten Ernst von Rath in Paris und die Folgen für die Juden in Deutschland und in Österreich,
bei Beginn des 2. Weltkriegs unternimmt Fackenheim weitere Versuche, um wieder als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft anerkannt zu werden - - -
der Kapo, ein früherer SA-Soldat, der seit dem sogenannten Röhm-Putsch inhaftiert ist,
der 16. April 1941wird für Paul Ernst Fackenheim zu einem besonderen Tag,
Fackenheim erinnert sich an die regnerische Nacht, als er im Lager ankam (S. 34-36),
Fackenheim: Jude und loyaler Deutscher (auch S. 61),
Paul Fackenheim liest die Armeezeitung "Signal",
Paul und seine Mutter telefonieren miteinander,
Paul hat in Brüssel ein bequemes Bett, Albträume,
in der Stadt Brüssel,
Hans Müller, Angehöriger des deutschen Militärs, soll Paul Koch das Morsen beibringen,
Zeitungen berichten über neue deutsche Kriegstriumphe,
tote Häuser in Brüssel,
Schwierigkeiten bei einer Kontrolle in Berlin,
auf nach Athen ...
...


Anm.: Folgendes Buch ist sicherlich nicht mehr leicht zu bekommen. Es ist sehr lesenswert: Die Tragödie der deutschen Abwehr

Orte: Dachau, -- Orte im Fernen Osten (S. 45/46) --, Berlin, Frankfurt, München, Brüssel, Athen, Palästina und Ägypten
Namen: Häftling 26336 (Paul Ernst Fackenheim, alias Paul Koch), Mithäftlinge, Oberscharführer Beck, Hauptsturmführer Egon Zill (Lagerkommandant), SS-Oberscharführer Mursch (Lagerverwalter), ein Regierungsrat, Fackenheims Eltern, Gretchen (Fackenheims erste Frau), Luzi (Fackenheims zweite Frau), Willi (Luzis Sohn), Jacqueline-les-Lunettes und Florence (zwei junge Frauen, die Paul in Brüssel kennen lernt), Oberstabsfeldwebel Müller (betreut Paul Koch in Brüssel), Admiral Wilhelm Canaris (Chef der Abwehr), ...
Ereignisse: Paul Ernst Fackenheim, internierter Jude mit der Nummer 26336 in Dachau, wurde auf Betreiben der »Abwehr« 1941 aus dem Konzentrationslager entlassen und mit einer besonderen Mission beauftragt: Als Spion ausgebildet, sollte er über dem besetzten Palästina per Fallschirm abspringen, um die Briten über ihre Verteidigungsstrategie bezüglich des Suez-Kanals auszuhorchen. Das Vorhaben scheint wahnwitzig und ebenso irrational wie die Kriegswirren selbst. Denn warum einen Juden für diese delikate Aufgabe verwenden, der bereits alles verloren hat?
Die Antwort liegt in der ambivalenten Vorgeschichte Paul Nackenheims begründet, der als Held aus dem Ersten Weltkrieg hervorging und sein Leben als patriotischer Deutscher ausprägte. Erst ...
(Text - stark verkürzt - von der nicht nummerierten Seite 7 übernommen)
Autor/en: Michael Bar-Zohar
Jahr/Jahre: 1941 - 1946
Verlag: Plöttner
ISBN-13: 978 - 3 - 95537 - 138 - 8
Seitenzahl: 309