Titel: Herero
Roman und Grundlagenbuch

Schlagworte: Zu Beginn des Buches gibt es eine Übersichtskarte von Deutsch-Südwestafrika, am Buchende einen vergrößerten Ausschnitt daraus.

Schon im Jahr 1867 bauen Rheinische Missionare in Otjimbingwe eine Kirche,
1883 kauft Adolf Lüderitz ein Gebiet, über welches das Deutsche Reich 1884 die Schutzherrschaft übernimmt, und das 1885 in den Besitz der Deutschen-Kolonialgesellschaft für Südwest-Afrika übergeht,
die Otavi-Bahn,
die Stämme Nama, Hottentotten, Herero,
Ahnenfeuer,
die deutsch-englische Gesellschaft: South West African Comany Ltd.,
die Reservatsfrage,
der Niedergang der Schwarzen beginnt mit der Landnahme durch weiße Siedler und die Vergabe von Krediten,
Aufruf zum Kampf gegen die Deutji (nur gegen die Männer), "Deutschmann hast das Land gestohlen, gib das wieder her! ...",
Waffen(schwarz)handel gegen die Deutschen,
Kämpfe zwischen Schutztruppen und Hereros,
der Missionar Lutter: "Das Problem ist aber nicht nur das Kaufen und das Schuldenmachen! Das Problem ist, dass man den Leuten langsam, aber sicher, die Lebensgrundlage entzieht, ihr Vieh und ihr Land und ihre Art zu leben. Und gleichzeitig macht man sie abhängig, vom Mehl und vom Schießpulver, vom Branntwein und vom Kleiderstoff und von allem möglichen Schnickschnack",
Heliograph,
der Geograph Ettmann erinnert sich an seine Ausbildung,
die Negerrepublik Liberia (Idee bei der Erschaffung und reales Wesen dieses Staates),
interessante Ausrisse aus Schriftstücken,
Cecilie erinnert sich an Berlin,
die Erlebnisse des Seesoldaten Seelig bei der Truppe,

Am Ende des Buches finden wir ein stark gegliedertes Inhaltsverzeichnis und im Anhang einen Epilog, Erläuterungen, Worterklärungen, Quellen und einen Dank.

Orte: Deutsch-Südwestafrika: der Hafenort Swakopmund (an der Tsoakhaub-Mündung gelegen), die Feste Gibeon, Otjimbingwe, Karibib, Windhuk, ...
Namen: Carl Ettmann (Kartograph bei der kaiserlichen Landvermessung), der Generalleutnant Lothar von Trotha, der Oberst Leutwein, Samuel Maharero (der Oberhäuptling der Okahandja-Hereros), der Häuptling Zacharias Zeraua (versucht mit den Deutschen in Frieden zu leben), der Großmann Asser Riarua (hat schlechte Erfahrungen mit den Deutji gemacht), die Fotografin Cecilie Orenstein, der Pastor Lutter, der Hauptmann Franke, der Seesoldat Albert Seelig, der englische Händler Hewitt (steht bei den Deutschen in dem Verdacht, für England zu spionieren und Schwarzen Waffen und Munition zu verkaufen), der Hererohäuptling Daniel Kariko, der Kapitänleutnant Gygas, der Pastor Schwarz, ...
Ereignisse: Ende 1903: Der junge Kartograph Carl Ettmann kommt von Berlin nach Deutsch-Südwestafrika. Er soll das Land neu vermessen.
In Swakopmund trifft Carl Ettmann die lebensfrohe und abenteuerlustige Fotografin Cecilie Orenstein. Doch ihr Plan, gemeinsam das Land zu bereisen, wird vom Aufstand der Hereros durchkreuzt.
Ettmann beteiligt sich als Kanonier unter Hauptmann Franke an der Abwehr des Aufstandes. Das Geschehen gipfelt in der Schlacht am Waterberg. Es wird tagebuchartig aus der Sicht von vier Personen erzählt:.
von Ettmann selbst,
von Cecilie Orenstein, die während des Aufstandes mit einem Pfarrer Namens Lutter unterwegs ist,
von Hauptmann Viktor Franke,
sowie dem Herero Petrus, der am Ende mit vielen Überlebenden des Aufstandes durch die Wüste irrt.

Seyfried präsentiert seinen Roman in der Sprache der betreffenden Zeit.
Die Tagebuchaufzeichnung bietet den Vorteil der Genauigkeit. Dies schließt jedoch ein, dass aktionsarme Tage auch nur in gleicher Form dargestellt werden können.
Der Roman gibt interessante Einblicke in eine längst abgeschlossene und nicht sehr rühmliche Episode deutscher Geschichte.

!915 wird Deutsch-Südwestafrika von Truppen der Südafrikanischen Union besetzt.
Erzeugnisse: Die Tagebücher des Missionars Carl Hugo Hahn (1873-1860), ...weitere sind im Buch angegeben.
Autor/en: Gerhard Seyfried
Jahr/Jahre: 1904
Verlag: Eichborn
ISBN: 3 - 8218 - 0873 - X
Seitenzahl: 604


Gelber Wind