Titel: Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis

Schlagworte:
Maja und Majo,
Goya war (beim Malen) losgekommen von der Linie,
Goya wird Präsident der Madrider Akademie,
die Damen Madrids sind gewohnt, Männer um sich zu haben, wenn sie Toilette machen,
Goya meint, er habe viel von dem Maler Velázquez gelernt,
Inquisition,
das sogenannte Glaubensedikt,
Zitat: Die Gesamtzahl derjenigen, die von der Inquisition in Spanien seit deren Bestehen bis zur Krönung Carlos IV. verbrannt oder mit schwerer Strafe belegt wurden, betrug 348907,
Autodafé,
als Spanien Kredite benötigt, muss sich die Inquisition beim Besuch zweier holländischer, jüdischer Geldgeber, zurückhalten,
Goya erlebt die spanische Politik und die Tätigkeit des Heiligen Offiziums (Inquisition) am eigenen Leibe mit, ...

Orte: Madrid, Fuendetados (Geburtsort Goyas), Saragossa, das Bergschloss Ildefonso, Cádiz, Aranjuez,
Namen: Der Hofmaler Francisco de Goya y Lucientes, dessen Frau Josefa, geb. Bayeu, Martín Zapater (Freund Goyas seit seiner Kindheit), Doña Cayetana (dreizehnte Herzogin von Alba), Don José Alvarez de Toledo (Dreizehnter Herzog von Berwick und Alba), Bayeu und Maella (Maler, die Goya am Hof voranstanden), Don Agustín (Freund, Kritiker und Mitmaler Goyas), Doktor Peral (aufgeklärter Arzt), Napoleon Buonaparte (beeinflusst mit seiner Politik stark auch die Madrids), Pepa Tudó (eine Freundin Goyas), Doña Lucía Bermúdez und deren Ehemann Don Miguel (Erster Sekretär des allmächtigen Don Manuel, zeitweilig Bettgenosse der Königin), Don Manuel (Herzog von Alcudia, leitet aus dem Hintergrund die Geschicke Spaniens), David (bekanntester Maler Frankreichs, passt sich den wechselnden Regimen an), Don Gaspar de Melchor de Jovellanos (der angesehenste liberale Staatsmann und bekannteste Schriftsteller des Landes), die Katholischen Majestäten der Vierte Carlos und (die aus Italien stammende) Doña María Luisa, Don Pablo Olavide (macht sich beim Klerus unbeliebt und wird von der Inquistion gerichtet), der Großinquisitor Valdés, Cabarrús, und Quintana (von der Inquisition verfolgte Schriftsteller), ...
Ereignisse: Spanien, 1780: Feuchtwanger erzählt den Werdegang Goyas zum Hofmaler, über seine Lieb- und Leidenschaften und seine gesellschaftlichen und politischen Ansichten. Er beschreibt auch seine Ängste, die er in seinen Bildern ausdrückt.
Zuweilen lassen sich auch in kirchlichen Bildern Goyas real lebende Persönlichkeiten deuten.
Feuchtwanger beschreibt, wie Goya an bestimmte Aufträge kommt, und er legt großes Gewicht auf die Beschreibung der Entstehung einiger Gemälde.
Goya und seine Freunde leben in ständiger Angst, von der Inquisition in Haft genommen und verurteilt zu werden.
Im Buch wird auch berichtet, wie es Goya zumindest für einige Zeit erreicht, durch den Verkauf seiner Caprichios an gewisse Personen, für einige Zeit eine gewisse Ruhe vor seinen Verfolgern geschützt zu sein. ...
Erzeugnisse: Gemälde, Caprichios
Autor/en: Lion Feuchtwanger
Jahr/Jahre: 1780 - 1823 (Rückbezug bis 1478)
Verlag: Europäischer Buchclub
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 513


Die hässliche Herzogin
Die Jüdin von Toledo