Titel: Friedrich der Große
Der ungeliebte Sohn
Historischer Roman und Grundlagenbuch

Schlagworte: 1685 widerrief der französische König Ludwig XIV. das Toleranzedikt seines Großvaters, des Königs Heinrich,
Friedrich Wilhelm von Hohenzollern und König von Preußen mag im Gegensatz zu seiner Gattin Sophie Dorothea (stammt aus der Dynastie der Welfen von Hannover) Zinnteller, kein Porzellan, keine Vorhänge und keine Teppiche,
er bevorzugt ein insgesamt sparsames Leben, während seiner Frau ein bequemeres und gesellschaftlich gehobeneres Leben lieber wäre,
der König ist sparsam und möchte in der Ökonomie ein großes Plus einbringen, dazu muss er zuerst die enormen Schulden aus der Zeit seines Vaters loswerden,
der Kurfürst "sammelt" eine Reihe Lange Kerls (großgewachsene Soldaten) um sich,
Friedrich Wilhelm I. möchte - und erwartet auch von seiner Frau - dass beide die sechsjährige Tochter Wilhelmine künftig mit "Sie" anreden,
Wilhelmines Lehrer Monsieur La Croze beherrscht elf Sprachen,
der schwedische Graf Cron, dem man die Gabe des Zweiten Gesichtes nachsagt, sagt der königlichen Famile ihre Zukunft voraus,
der Sohn Friedrich soll sich ab dem Alter von vier Jahren an einen geregelten Arbeitstag gewöhnen,
der König gewährt den verschiedenen Religionen Religionsfreiheit mit dem Zugeständnis der zugehörigen Feiertage,
für Deserteure fordert er allerdings die Todesstrafe,
das Tabakskollegium als Feierabendvergnügen für den König, einige führende Staatsbedienstete und einige hohe Offiziere,
Friedrich Wilhelm achtet bei der Besetzung wichtiger Ämter nicht auf die Herkunft, sondern auf die Fähigkeiten der Amtsanwärter,
Friedrich Wilhelm sieht sich als Untertan des Kaisers in Wien, will deswegen auch nicht um Schlesien kämpfen,
Umwandlung von Lehensgütern zu Eigentumsgütern gegen eine jährliche Summe, dafür Befreiung von der Verpflichtung des Adels zur Heerfolge und Einrichtung eines stehenden Heeres,
Friederike Luise kommt im Hause der Hohenzollern, bald darauf im Jahr 1717 der Sohn Wilhelm zur Welt,
Mathematik ist nicht Friedrichs Lieblingsfach,
Holland ist in wirtschaftlicher Hinsicht das Vorbild für den König,
Friedrich Wilhelm führt für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr die Schulpflicht ein, im Sommer wenigstens an zwei Werktagen,
Friedrich Wilhelm schafft die Prügelstrafe auf den Domänen ab, prügelt jedoch selbst weiter,
Friedrich Wilhelm plant schon die Heirat seiner ältesten, aber noch jungen Kinder,
Friedrich Wilhelm weiß nicht, ob er sich eher auf ein Bündnis mit England oder Österreich einlassen soll,
wobei es an seinem Hof einige eingeschleuste Herren gibt, welche die Meinung des Herrschers nach der einen oder anderen Seite beeinflussen sollen,
--- mit so viel Inhalt geht es noch 650 Seiten weiter ---
...

Am Buchanfang finden wir eine Landkarte von Mitteleuropa zur angegebenen Zeit.
Am Buchende finden wir eine Zeittafel von 1688 - 1740, einen Stammbaum, der auch die Verbindungen zwischen dem Haus Hohenzollern und dem der Welfen aufzeigt, sowie ein Glossar.

Orte: Die Residenzstadt Berlin, Brandenburg, Ostpreußen, Hannover, ...
Namen: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern (Kurfürst von Brandenburg, König in Preußen), dessen Kammerdiener Eversmann, Sophie Dorothea von Hohenzollern (Kurfürstin von Brandenburg und Königin von Preußen), Prinzessin Wilhelmine, Fräulein Leti (deren strenge Erzieherin), Prinz Friedrich, der Hugenotte Duhan (Friedrichs Lehrer), im Tabakskollegium halten sich auch der Generalfeldmarschall Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (der "Alte Dessauer") und Generalleutnant von Grumbkow (der erste Minister und engste Berater Friedrich Wilhelms) auf, Creutz (Präsident des Generalfinanzministeriums), ...
Ereignisse: Als der "Soldatenkönig" 1740 stirbt, hinterlässt er seinem Sohn Friedrich ein blühendes Land. Doch die Kindheit und Jugend des Kronprinzen ist alles andere als einfach gewesen.

Diszipliniert, pflichtbewusst und geradlinig, bescheiden, sparsam und hart gegen sich selbst, soll Friedrich werden - so der Wunsch des Königs. Friedrich aber fühlt sich eher den Lebensvorstellungen seiner Mutter hingezogen. ...

Im Mittelpunkt dieses Preußen-Romans steht der vermutlich bekannteste Vater-Sohn-Konflikt in der deutschen Geschichte. ...

(Dem Buchumschlag - um wenige Zeilen gekürzt und bei wenigen Worten geändert - entnommen)
Erzeugnisse: Aufbau der Wirtschaft, auch mit Hilfe der Hugenotten und wirtschaftlichen Vergünstigungen beim Aufbau von Betrieben, Einführung eines allgemeinen Schulwesens und Aufbau eines stehenden Heeres. ...
Autor/en: Cornelia Wusowski
Jahr/Jahre: 1716 - 1786
Verlag: Knecht
ISBN-13: 978 - 3 - 7820 - 0904 - 1
Seitenzahl: 764