| Schlagworte: Den Kapiteln voran finden wir ein ´grobes´ 
        Inhaltsverzeichnis.
 - Zwischen Kaiser und König
 Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein wird am 25. Oktober 1757 
        als Sohn (als neuntes von zehn Kindern) von Vater Karl Philipp und Gemahlin 
        Henrietta Karolina, geb. von Langwerth, geboren,
 die Lahn,
 woher stammen die Steins und wann und von wem wurden sie in den Reichsfreiherrnstand 
        erhoben (S. 8),
 die Mutter lehrt ihn Moral und Religion,
 Reichsfreiherr (auch S. 10),
 Stein soll ein Dickkopf sein,
 zeitlebens kämpft er für den Reichsritterstand und gegen die 
        Landesherrn (S. 17),
 im Oktober 1773 verlässt Karl vom Stein das Elternhaus,
 eine Postkutschenreise bereitet keine Freude,
 die hannoversche Landesuniversität wurde 1737 von Georg II. August 
        gegründet, der zugleich Kurfürst von Hannover und König 
        von Großbritannien war (S. 19),
 die Adelsuniversität Göttingen,
 der schwäbische Theologe Christlieb ersetzt den gekränkt abgezogenen 
        Salzmann als Karls Hofmeister,
 der Philosoph August Wilhelm Rehberg wird Karls Studienfreund,
 Karl wird begeistert von Montesquieus Esprit de loi,
 Möser ist angetan von der aus dem germanischen Mittelalter stammenden 
        Selbstverwaltung,
 Stein verlässt nach sieben Semestern Göttingen und geht zum 
        Reichskammergericht (richterliche Gewalt) nach Wetzlar,
 Kleinstadtmief und geschraubte Reden fallen Stein besonders auf,
 beim Kurfürst von Mainz,
 "Zu Hause schlucken die Fürsten Rechte und Freiheiten des Landadels, 
        der Landstädte und der Landeskirchen. Ihre eigenen wissen sie in 
        Regensburg zu wahren" (S. 27),
 Regensburg beherbergt den Reichstag (Legislative), (S. 27/28),
 der Reichshofrat in Wien (konkurriert mit dem Reichskammergericht in Wetzlar),
 einige Hofratsstellen sind für Protestanten reserviert,
 der habsburgische Kaiser (Joseph II.) trägt einen stolzen Titel, 
        doch er verfügt nicht über die entsprechende Macht (S. 28/29),
 der Siebenjährige Krieg wird als "Bürgerkrieg" bezeichnet 
        (die Familie Stein hat je einen Sohn auf je einer der beiden Seiten, (S. 
        35),
 Staatsminister von Heinitz setzt die Einstellung von vom Stein zum Oberbergrat 
        (Beamter des preußischen Staates) durch,
 der Oberbergrat Friedrich Wilhelm von Reden ist vom Steins Kollege,
 preußische Besitzungen gibt es auch in Westfalen und am Niederrhein,
 in Westfalen gibt es noch Reste altgermanischer Freiheit und altständischer 
        Selbstverwaltung,
 in Ostelbien finden sich erbuntertänige Landarbeiter, geduckte Städter 
        und disziplinierte Junker,
 Gottfried Ephraim Lessing äußert sich negativ gegenüber 
        der Frivolität und der Freigeisterei im ´französisierten´ 
        Berlin (S. 40),
 was ist Glück? (S. 41),
 vom Stein soll das Familienerbe verwalten, es später erben, aber 
        er soll auch heiraten,
 im Amt hat vom Stein 170 Gruben mit 1200 Beschäftigten und die Ruhrschifffahrt 
        zu beaufsichtigen,
 Kaiser Joseph II. ist ´Despot aus Idealismus, Menschenschinder aus 
        Menschenfreundlichkeit´ (S. 44/45),
 vom Stein, als Diplomat eingesetzt, erreicht, dass Kurmainz am 15. Oktober 
        1785 dem zwischen Preußen, Kursachsen und Hannover geschlossenen 
        Fürstenbund beitritt (S. 47),
 - Signale aus dem Westen
 Gruben- und Hüttenbesichtigungen in England,
 Dampf- und Spinnmaschine sind erfunden,
 die Französische Revolution,
 diese wird auch von den Deutschen Klopstock, Herder, Kant, Hegel, Schelling 
        und Hölderlin begrüßt,
 Friedrich Wilhelm II. zieht den Frack der Garde-Uniform vor, er gibt sich 
        a-preußisch,
 Religionsfreiheit für Preußen (S. 62),
 ...
 - Ein Regime bricht zusammen
 ...
 - Das Jahr der Reformen
 ...
 - Der Sturz
 ...
 - Zweikampf mit Napoleon
 ...
 - Die Restauration
 ...
 - Im neugotischen Turm
 ...
 -- Dokumente und Literatur
 -- Personenregister
 | 
   
    | Namen: Am Buchende finden wir ein ausführliches Personenregister. 
        Hier erfahren wie auch, auf welchen Seiten von der jeweiligen Person die 
        Rede ist.
 Hier nur einige Namen: Rechtsprofessor Ayrer, Professor Johann Stephan 
        Pütter (Göttingen; Sachgebiete: Reichsgeschichte, Reichsrecht 
        und Reichsprozessordnung), August Wilhelm Schlözer (brilliert mit 
        Universalgeschichte und Welterfahrung), der Hofmeister Salzmann (begleitet 
        Karl bei seinem Auszug aus dem Elternhaus, versucht Karl zu erziehen/gängeln), 
        Kaiser Joseph II., Friedrich II. von Preußen, Voltaire (François 
        Marie Arouet, Freund Friedrichs des Großen), ...
 |