-

Titel: Doppelter Glanz
Die Lebensgeschichte einer spanischen Frau
- vom Königtum über die Republik zum Franco Regime -
Auch Grundlagenbuch

Schlagworte: Das Buch beginnt mit einer Einleitung zur ersten Auflage 1949.

Die Kindheit von Constancia de la Mora (1906 - 1923),
eine Amme und englische Kinderfräulein,
in den Jahren 1912/13 haben nur noch wenige Adelsfamilien den in der Renaissance erworbenen Glanz erhalten,
der bisherige Lebensweg des Don Antonio Maura,
Constancia wird auf die neue Schule für die Töchter der Reichen vom Nonnenorden "Sklavinnen vom Heiligen Herzen Jesu" geschickt, wo sie sechs Jahre verbringt,
die Königin-Mutter Doña Cristina nimmt über das Militär Einfluss auf die Politik,
nach dem Verlust von 1500 Soldaten in der Schlacht von Barranco del Lobo in Marokko und der folgenden Einberufung von Reservisten kommt es 1909 zum Aufstand,
Geld aus den unruhigen Ländern Europas fließt 1917 der neuen spanischen Aristokratie zu,
Offiziersvereinigungen,
Arbeiterunruhen mit nachfolgenden Repressionen,
im Jahr 1918 wird Constantias Großvater mit der Bildung einer Nationalen Regierung beauftragt,
Constancias Vater verbringt schwerkrank eine Zeit in einem Berliner Sanatorium, dort wird er über Weihnachten von seiner Frau und seinen beiden Töchtern besucht,
die Jahre 1920 - 1923 verbringt Constancia an einer Schule in Cambridge,
in den Jahren 1921 -1923 kommen achttausend spanische Soldaten bei Kämpfen in Marokko um,
spanische Offiziere streben wegen der besseren Bezahlung und besserer Aufstiegsmöglichkeiten nach Marokko,
Erfindung der Dauerwellen in London,
die Königinmutter war Deutsche, die Gattin des Königs Engländerin, im königlichen Haus gab es niemanden, der von Grund aus spanisch gewesen wäre,
General Primo de Rivera (errichtet unter Bruch seines Treueeides und mit Zustimmung von Alphons XIII. eine Militärdiktatur über Spanien, er wird als Werkzeug der wachsenden Industriebougeoisie der Nation genutzt),
die vornehmen Damen (z.B. in den Vereinigungen der "Marien vom Tabernakel" oder der "Vereinigung Katholischer Damen") sollen die Dorfpfarren unterstützen, damit die Landbesitzer (die meist als eins mit der Kirche gesehen werden) weiterhin gewählt würden,
90 000 Kinder der Hauptstadt sind ohne Unterricht (S. 120), wenn Kinder überhaupt etwas lernen sollen, dann den Katechismus,
Geld, das spanische Jungen mit dreizehn Jahren bekommen, das geht traditionsgemäß oft ins Bordell,
Constancias Hochzeit mit Bolín und Hochzeitsreise nach Neapel, Venedig, Rom und Florenz,
1927 die Geburt der Tochter Constancia María de Lourdes (genannt: Luli),
1929 nehmen Studentinnen aktiv an Demonstrationen gegen Diktatur und Monarchie teil,
im Jahr 1931 wird der Diktator (von 1923-1931) Primo de Riveras unblutig gestürzt,
die Republik wird ausgerufen,
Constancia findet Arbeit beim PNT (Patronato National de Turismo),
die katholische Kirche wettert gegen die Republikanisch-Sozialistische Union,
Landflucht (1/3 der gesamten Oberfläche Spaniens ist in den Händen von Großgrundbesitzern (S. 242),
im Heer gibt es für je sechs Soldaten einen Offizier (S.246),
die Trennung von Staat und Kirche ist zwar in der neuen Verfassung vorgesehen, aber ...
der CEDA (Spanischer Bund der unabhängigen Rechtsparteien),
Constancia lässt sich von Bolín scheiden und heiratet den Piloten Ignacio Hidalgo de Cisneros (später Luftfahrtattaché und hoher Offizier),
ein monarchistischer Aufstand,
in den Novemberwahlen werden die Konservativen wieder stärker, die neue Regierung Lerroux schickt einen außerordentlichen Gesandten zum Papst, um ein neues Konkordat auszuhandeln,
Constancia reist im Juni 1934 nach Bayern, in einen deutschen Staat, in dem Hitler die Macht ergriffen hat,
in Dalmatien, zwischen Serben, Kroaten und Slowenen gibt es viel Rassenhass, und allerlei Gegensätze, die vom italienischen Faschismus geschickt genährt werden (S. 308),
General Francisco Franco (Chef des Generalstabes) bekämpft protestierende Bergarbeiter in Asturien mit maurischen Truppen aus Marokko,
Constancia und Ignacio sind zwei Monate lang Gäste des deutschen Luftfahrtministeriums,
Korruption in den Kreisen der Regierung,
am 8. Januar 1936 löst der Präsident auf Druck des Volkes die Cortes auf,
Traditionalisten, Karlisten, die Falange,
auch Länder mit "Demokratien" wie England und Frankreich möchten Spanien in halbkolonialer Abhängigkeit halten,
bei den Wahlen im Februar 1936 siegt die Volksfront,
die Rechte will mit bewaffneter Gewalt die Macht erobern, Ermordung zahlreicher Persönlichkeiten,
ein Komplott misslingt,
17. Juli 1936, Militäraufstand in Marokko,
das Ausland mischt sich gegen die Republik ein,
die Presse verdunkelt die Wahrheit,
miserable Zustände in den Waisenhäusern um Madrid ( S. 409, ff),
Frankreich, unter Ministerpräsident Léon Blum, verweigert der legitimen Regierung Spaniens Waffenverkäufe, die Italiener, auch die Deutschen, unterstützen den Militäraufstand sogar, andere Staaten helfen der spanischen Regierung nicht, Mexico bleibt eine Ausnahme,
die Regierung Giral in Spanien tritt zurück,
Ignacio steigt zum Chef der Luftstreitkräfte auf,
San Juan nimmt Kinder aus Madrid auf,
Russland sendet Lebensmittel per Schiff nach Alicante,
der Dichter Ramón Jímenez verlässt mit seiner Frau Spanien,
Cartagena wird am 21. Oktober 1936 von den Faschisten bombardiert,
im November 1936 stehen die Marokkaner, die Fremdenlegion und die "blonden Marokkaner", wie Franco seine deutschen und italienischen Truppen nennt, vor den Toren von Madrid (S. 470),
"Internationale Brigaden",
die englische Presse verwendet das Wort "patriotisch" zur Kennzeichnung der faschistischen spanischen Rebellen,
am 8. März 1937 beginnen die Faschisten ihre bis dahin größte Offensive,
die Nazis vernichten die Stadt Almería,
Ignacio und Constancia fahren für einige Monate in die Sowjetunion, wo Ignacio sich in einem Sanatorium kurieren soll, Rückreise über Stockholm,
deutsch-italienische Geschwader bombardieren die Stadt Barcelona vom 15.-18. März 1938 Tag und Nacht,
diplomatische ausländische Vertretungen und ausländische Journalisten auf Regierungsseite ziehen in das sicherere Caldetas um,

am 1. Mai 1938 gibt der Ministerpräsident der ausländischen Presse die dreizehn Punkte des Dr. Negrin, die klare und konkrete Darstellung der Kriegsziele der Regierung, bekannt (S. 609),
die 101. Versammlung des Völkerbundes im Mai 1938 in Genf,
Flüchtlinge an der Grenze zu Frankreich,
spanische Ambulanzwagen bringen statt Verwundeter Eigentum der Herren Largo Caballero und Luis Araquistain über die Grenze,
weitere Beschreibung vom Fortgang des Bürgerkriegs bis zu dessen Ende im März 1939,
Konzentrationslager für spanische Flüchtlinge in Frankreich (S. 684),
französische Zollbeamte und die Polizei nehmen Flüchtlingen Wertsachen ab und handeln damit,

weitere Einzelheiten aus der Zeit um das Ende des sogenannten Spanischen Bürgerkrieges ...

In einem Epilog schildert Constancia von ihrer geplanten "Bettelreise" nach Nordamerika und die letzten Tage der Republik.

Orte: Madrid, der Besitz La Mata del Pirón, die Bahnstation Segovia, Salamanca, Zarauz (bei San Sebastián), Sevilla, Fuenterrabía, Ariluce, Málaga, Torremolinos, Biarritz, Las Batuecas, Santiago de Compostela, Guadalajara, Jaén, Valencia, Zaragoza, Barcelona, Caldetas, Gerona, Figueras, San Clemente, der spanisch-französische Grenzsort Perthus,
Berlin, Neuburg an der Donau, Bayreuth,
Rom,
Paris, Port Vendres,
Moskau, Barbija,
Stockholm
Namen: Constancia de la Mora (stammt aus der herrschenden Schicht Alt-Spaniens), Germán de la Mora (deren Vater), Don Antonio Maura (der Großvater, auch hochgestellter Politiker), Doña Regina de Abarca (die Großmutter väterlicherseits), Don Antonio Maura und Doña Constancia (die Großeltern mütterlicherseits), die Onkel Honorio und Antonio mit ihren südamerikanischen Frauen, Eduardo Dato (Nachfolger des Großvaters in der Führung der Konservativen Partei), König Alphons XIII., Ferer (verbreitet konfuse anarchistische Lehren, wird für Terrorakte verantwortlich gemacht und hingerichtet), Abd-el-Krim (Führer der Rifkabylen), Ann Tyrrell (Constancias englische Schulfreundin, deren Vater ständiger Unterstaatssekretär im Außenministerium war),
an Román und Higinia (beide Analphabeten) erkennt Constancia die mangelnde Bildung der Landbewohner,
March ("Wunsch"-Abgeordneter auf den Balearen),
Francisco Largo Caballero (Führer der Allgemeinen Arbeiter-Union, Ministerpräsident und Kriegsminister), Don Niceto Alcalá Zamora (Präsident der Provisorischen Regierung, 1931), Gil Robles (Führer des CEDA), Alvarez del Vajo (für die spanische Demokratie), General Milch (Chef des deutschen Flugwesens), Außenminister Julio Alvarez del Vayo, Rubio Hidalgo (Leiter der Zensur), William Carney (Korrespondent der New York Times), Vicente Uribe (Landwirtschaftminister, treibende Kraft der Agrarreform), Prieto (Verteidigungsminister), Lord Halifax (Staatssekretär des Auswärtigen Amtes in London, arbeitet im Völkerbund gegen die Spanische Republik), Modesto und Lister (deren Truppen tragen die ganze Last des Rückzugs), Don Fernando de Los Ríos (der vollendete Typ des spießbürgerlich-opportunistischen Sozialdemokraten, der Vertreter Spaniens inWashington), ...
Ereignisse: Siehe: Schlagworte
Autor/en: Constancia de la Mora
Jahr/Jahre: 1906 - 1939
Verlag: Dietz Verlag, Berlin (1961), 8. Auflage
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 715