Titel: Die Stunde der Wahrheit
Abschied und Ende

Schlagworte: Die letzten Lebenswochen und der Tod von vier großen europäischen Herrschern.

Es starben:
- im Jahre 1547 Heinrich VIII. von England
List, Schläue und Wortbrüche haben die Macht des Königs aus dem Haus Tudor gefestigt,
seine sechste Gemahlin Katharina muss ihn pflegen,
der König hat dort kirchliche Reformen vorgenommen,
wo sie ihm dienlich sind,
er hat sich von Rom losgesagt,
die Blutgesetze,
er nimmt nur auf Gruppen Rücksicht, die ihm Geld bringen,
der Mylord von Canterbury glorifiziert den Toten am Sarg ...
- im Jahre 1598 Philipp II. von Spanien
Gedanken des Beichtvaters Pater Chaves:
als Machtmittel nutzt der König auch die Inquisition,
die mesta (die mächtige mittelalterliche Vereinigung der Schafzüchter in Kastilien),
Erzbischof Carranza wird von der Kirche verfolgt,
das unrühmliche Ende des Thronfolgers Don Carlos (S. 90),
Spanien ist geschwächt, die Staatskasse ist leer, Schiffe mit Werten aus den Kolonien werden von englischen Seeräubern überfallen,
der König war mit Einverständnis der katholischen Kirche viermal verheiratet,
der königliche Berater Antonio Pérez wird zur Gefahr,
in Zaragoza kommt es zum blutigen Aufstand gegen die Inquisition,
der Friede von Vervins,
Don Juan kämpft bei Lepanto gegen die Moriscos,
Don Juan fördert den Bau der Armada, die gegen England segeln soll, ..
- im Jahre 1715 Ludwig XIV. von Frankreich
die französische Königsmacht kommt in jeder ihrer Auswirkungen noch einer göttlichen Ordnung gleich (S. 159),
die Schwierigkeiten bei der Thronfolge,
Bossuet, der Kanzelredner_ Ein König, Ein Glaube, Ein Recht,
trägt die Verfolgung der Hugenotten eine Mitschuld an der Verarmung des Staates?,
in elf Monaten sterben drei Dauphins,
das Edikt von Nantes,
die schurkischen Steuerpächter,
die "Liebe" zwischen Männern ist am französischen Hof gängig,
der König hat Schulden, das Bezahlen mit Wechseln ist normal,
der Marschall Montrevel hat fast fünfhundert Dörfer und Weiler in den Cevennen, die von Hugenotten besiedelt waren, in eine Wüste verwandelt,
die ersten Jahre nach dem Tod Ludwig XIV. ...
wie eine Deputation des französischen Nazionalkonvents mit den früheren Königen umgeht,
- im Jahre 1786 Friedrich II. von Preußen
der König versucht bis zuletztz seinen gewohnten Tagesblauf und den Schein der Gesundheit nach außen zu wahren,
Adlige wollen am Gewinn von trocken gelegtem Gelände in Ostßreußen Anteil haben, obwohl die Bauern allein das Land urbar gemacht haben,
Dr. Christian Gottlieb Selle, Arzt an der Berliner Charité, auch Leibarzt des Königs,
Lessings "Minna von Barnhelm" und das preußische System,
der preußische König im Umgang mit seinen Untergebenen,
ein wärmender Zobel erinnert den König an die Zarin und Feindin Elisabeth, die (für Preußen) zum richtigen Zeitpunkt gestorben ist,
Preußen ist Militärstaat, Kriege haben Landgewinn gebracht, jedoch auch Unsummen an Geld verschlungen,
die preußische Toleranz: Bevölkerungspolitik oder Freigeisterei (S. 397),
ist Friedrich II. von Preußen eher Philosoph oder Zyniker?,
der hannoversche Leibarzt Dr. von Zimmermann löst den geschassten Dr. Selle ab,
es gibt zwei Testamente Seiner Majestöt: das Testament politique von 1768 und das juristisch gültige vom Jahr 1769,
Friedrich II. war gegen Offiziersrekrutierung aus dem Stand der Bürger,
die männliche Bevölkerung darf Abschied vom toten König nehmen ...

Orte: London,
Spanien (Kastilien),
Versailles, das Mädcheninstitut von Saint-Cyr,
Potsdam, Sans Souci, Berlin, das Schlösschen Niederschönhausen beim Dorf Pankow, Schloss Charlottenburg,
Namen: Thomas Cranmer (Erzbischof von Canterbury, Primas von England), Margaret, die deutsche Dienerin Dörte, Bischof Gardiner (hat vor acht Jahren die Blutgesetze für den König ausgearbeitet), Katharina (hegt insgeheim eine protestantische Gesinnung), Thomas More, der Herzog von Norfolk (hat einst zwei seiner Nichten dem König als Ehefrauen zugeführt), der Herzog von Somerset (künftiger Regent Englands), ...
die Fürstin Eboli (Gegnerin von Philipp II.), Pater Chaves (der Beichtvater des Königs), König Philipp II.), Carranza (Erzbischof von Toledo und angesehener Gelehrter), Don Juan de Austria (Halbbruder von Philipp II.),
Dr. Fagon (Arzt des französischen Königs und Rektor des Botanischen Gartens in Paris), die Marquise de Maintenon (legale Ehefrau des Königs, davor "dame d´atour" der Dauphine), die Witwe Scarron, die Familie Orléans, der Dauphin Ludwig, der Jesuit Le Tellier (Beichtvater von Ludwig XIV., hat den König auch politisch beraten), der Herzog von Maine, Raoul Duval (Drucker und Reformierter), der hasserfüllte Erzpriester François de Langlade, der Herr von Montesquieu, -----
Schöning, Neumann und Strützky (die Kammerhusaren von Friedrich II. von Preußen), der Staatsminister Graf von Hertzberg, die Kabinettssekretäre Stellter und Ludwig Mencken, , der Kammerpräsident Freiherr von der Goltz in Königsberg, Prinz Heinrich (der Bruder des Königs), Elisabeth Christine (die zwangsweise von ihrem Gemahl getrennt lebende Königin von Preußen, aus Wolfenbüttel stammend), Dorothea (Frau von Dr. Selle),
Graf Finck von Finckenstein (der Staatsminister des Auswärtigen), der Thronfolger Friedrich Wilhelm (Neffe von Friedrich II. von Preußen), Madame Rietz (die Herzensfreundin des Thronfolgers), der Generallieutenant von Rohdich (Stadtkommandant von Potsdam), ...
Ereignisse: Siehe: Schlagworte
Autor/en: Karl Zuchart
Jahr/Jahre: 1547 - 1786 1806
Verlag: Mitteldeutscher Verlag, 1965, 3. Auflage
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 536


Stirb, du Narr!
Wie lange noch, Bonaparte?