| Schlagworte: Wahl eines neuen Papstes im August 1623,momentane Schwierigkeiten Roms (S. 21),
 König Jakob I. (König von England, versucht mit seiner Politik, 
        den Hader zwischen den Religionen zu beschwichtigen),
 die Plünderung des Panteons,
 die beiden Baumeister Lorenzo Bernini und Francesco Castelli/Borromini 
        kämpfen bei dem Erhalt von Aufträgen um die Gunst, besonders 
        des jeweiligen Papstes; außerdem kämpfen beide um die Zuneigung 
        der Engländerin Clarissa (die Principessa"),
 um zu heiraten, reist Clarissa zurück nach England, im Gepäck 
        Bestecke,
 nach dem Tod von König Jakob I. will sein Sohn Karl ohne Parlament 
        regieren,
 toskanische und lombardische Handwerker streiten sich gerne,
 Lorenzo möchte Francesco als seinen Assistenten gewinnen, weil er 
        weiß/das Gefühl hat, dass er nicht alle anstehenden Aufgaben 
        allein bewältigen kann,
 Galilei schwört seiner "Irrlehre" ab,
 im Jahr 1586 wird in Rom mit großem Gepränge ein Obelisk eingeweiht,
 in England will der König allen Untertanen ein bestimmtes Gebetbuch 
        aufzwingen,
 nach Urbans Tod bemächtigt sich marodierender Pöbel der Gassen 
        Roms,
 Papst Innozenz X. (vormals Kardinal Giambattista Pamphili) wird zum Nachfolger 
        von Papst Urban gewählt,
 der König von Frankreich wirbt um die bekanntesten Baumeister Roms,
 unmäßige Ausgaben und mangelnde Einnahmen belasten den Haushalt 
        des Papstes,
 Karneval und seine teils merkwürdige Freuden,
 das kurze Sein eines Glockenturmes,
 das Observatorium,
 Camillo (Sohn Olimpias) wird ohne Priesterweihe zum Kardinal ernannt, 
        er heiratet eine schöne Wittfrau,
 Borromini mag Seneca,
 Clarissa steht Modell,
 das Heilige Jahr 1650,
 die Rota Romana,
 Papst X. stirbt, unwürdig ist das weitere Geschehen um ihn,
 Kardinal Chigi wird zum neuen Papst Alexander VII. ernannt,
 Donna Olimpia kann sich an ihren Machtverlust nicht gewöhnen,
 Virgilio Spada errichtet auf eigene Kosten eine Art Frauenhaus,
 Mister Cromwell herrscht in England, seine Regierung führt Krieg 
        gegen Spanien,
 Kristina von Schweden lässt sich zum katholischen Glauben bekehren,
 die Inquisition und die Pest bedrohen das römische Volk, falsche 
        Anklagen,
 1667 stirbt Papst Alexander VII.,
 der Nachfolger, Papst Klement IX., verbindet seine Thronbesteigung mit 
        der Einweihung des neuen Petersplatzes,
 für das "Ecken abschneiden" wird der Baumeister Bernini 
        vom Volk gelobt, für die gleiche Technik wird der Baumeister Borromini 
        vom Volk verspottet,
 
 "Dichtung und Wahrheit". Auf diesen Seiten werden im Zeitraffer 
        noch einmal die Daten und Geschehnisse aufgegriffen, die von der Forschung 
        gesichert scheinen.
 "Danke" sagt der Autor allen Personen, die zum Gelingen des 
        Buches beigetragen haben.
 |