Titel: Die Pestärztin

Schlagworte: "Hurenkind",
die Juden in Mainz,
christliche Diener dürfen nicht bei jüdischen Herrschaften untergebracht werden,
durch raffgierige Vermieter wird die Brandgefahr in der Stadt erhöht,
an Karfreitag haben die Juden regelmäßig Angst (S. 34),
Al Shifa erzieht und unterrichtet auch Lucia,
Al Shifa erzählt von ihrer Herkunft,
der "Judenbischof" (auch S. 73),
die Zünfte fordern gegenüber dem Stadtrat mehr Mitsprache in der Stadt,
Judenringe,
Gefühle der Zuneigung,
Al Shifa äußert sich zur fleischlichen Liebe (S. 110/111),
jüdische Gewohnheiten/Riten,
Lucia in Stellung beim Heumarkt-Wirt, später bei Meister Heribert Wormser und seiner zarten Frau Agnes,
die Krankheit Pest herrscht in Mainz,
für deren Ursache und Behandlung gibt es viele, fast immer unnütze Theorien,
Pestengel, Pestdämonen (S. 195),
die Reaktionen in der Bevölkerung sind vielfältig,
Sündenböcke werden gesucht,
die Ordnung geht weitgehend verloren, alle menschlichen Gefühle werden hemmungslos ausgelebt,
das Wort "Brunnenvergifter" macht die Runde,
es wird schwierig, Priester aufzutreiben, welche die Sterbesakramente erteilen,
Bittprozessionen werden abgehalten,
Geißler zeigen sich,
einige Geschäftsleute nutzen die Not ihrer Bürger aus,
der Pestarzt Clemens von Treist und Lucia erwägen aufgrund ihres verschiedenen Vorwissens verschiedene Vorgehensweisen gegen die Pest,
200 Jahre zuvor wurde die jüdische Gemeinde vom Mob fast ausgelöscht (S. 214),
"Die Beulenpest kann man überwinden. Die Lungenseuche nie" (S. 225),
die Pest hält sich über mehrere Jahreszeiten in Mainz,
Theriak, Hanf (S. 231),
Haschaschini (S. 234/235),
das Auskommen von chrislichen und jüdischen Ärzten untereinander (S. 236),
ein Adliger, der eine Bürgerliche heiratet, ...(S. 239),
Judenschläger (auch S. 252),
wer stellt die Feuerwehr? (S. 261),
in Landshut leben die Juden gänzlich abgeschieden von den Christen (S. 299),
ein jüdisches Badehaus für Frauen (S. 301),
der Geburt folgt im Judentum eine umfangreiche Reinigungszeremonie (S. 311),
Ehevertrag (S. 315),
Judentum wird nur über die weibliche Linie vererbt (S. 316),
Niederbayern wird zurzeit von drei Herzögen regiert, alles Söhne des kürzlich verstorbenen Kaisers Ludwig (S. 317),
Ritterspiele in Landshut,
das jüdische Leben in Landshut,
Pfandleihe,
das Leben auf der Burg,
Lucia erfährt mehr über ihre Eltern,
die Beziehungen zwischen vielen Edelfrauen und Klöstern (S. 440),
Munt (S. 548),
...

Orte: Mainz, Nürnberg, Landshut
Namen: Judith (Amme), Rachel (Hebamme), Benjamin Ben Juda von Speyer (Fernhandelskaufmann), Sarah von Speyer, deren Tochter Lea und deren Söhne David und Esra, Al Shifa (ehemals maurische Sklavin, mittlerweile geachtete Dienerin im Hause von Speyer), Beatrix, Anne und Lene (Hübschlerinnen), Lucia "Hurenkind", Leas Milchschwester), Grietgen (Dienerin im Hause von Speyer), die Küferin (Grietgens Mutter, bietet für Lucia gegen Bezahlung nachts Unterschlupf), der Erzbischof von Mainz (schützt die Juden der Stadt weitgehend vor Übergriffen christlicher Mitbewohner, auch S. 80/81), der Schneidermeister Friedrich Schrader, dessen geizige Frau, der Pestarzt Clemens von Treist, der Franziskaner-Laienbruder Caspar, Zacharias Levin, dessen Frau Hannah, ein verheitateter Sohn und eine jüngere Tochter, der Kaufmann und Witwer Abraham von Kahlbach, die Ritter : Adrian von Rennes, Wolfram Fraunberger von Prunn, Ignaurus vom Hohenfelde und Birger Knutson von Skaane, die Landshuter Herzoginmutter Margarethe von Holland, die Herzogin Elisabeth von Bayern (Gemahlin von Herzog Stephan von Bayern, sie stammt aus Sizilien), Leona (Lucias Tochter), Heinrich von Hohenthann (Schatzmeister auf der Landshuter Burg), Conrad von Oettingen (Lucias Onkel), Arnulf von Bruckberg, der "Wunderarzt von St. Emmeram", Aron von Greve (jüdischer Arzt), ...
Ereignisse: Mainz 1348: Der schwarze Tod wütet in der Stadt, und eine junge Heilkundige nimmt den Kampf mit ihm auf. Lucia verfügt über außergewöhnliche medizinische Kenntnisse. Doch auf dem Höhepunkt der Epidemie verliert sie ...
(Text - stark verkürzt - vom Buchrücken übernommen)
Erzeugnisse: ´Qanun al-Tibb´, Kanon der Medizin, von dem Arzt Ali al-Husain ibn Sina; das Handbuch des Arztes Ar-Rasi
Autor/en: Ricarda Jordan
Jahr/Jahre: 1330 - 1350
Verlag: Bastei Lübbe
ISBN-13: 978 - 3 - 404 - 15990 - 1
Seitenzahl: 636


Der Eid der Kreuzritterin