Titel: Die Kreuzritter

Schlagworte: Die in Polen unbeliebten Kreuzritter, Konflikt zwischen den "jungen" polnischen Christen und den Kreuzrittern um den rechten Glauben, wobei der Papst auf seiten der Polen steht,
12.08.1399 Schlacht an der Worskla zwischen Tataren unter Edyga auf der einen und Kriegern aus Polen und anderen Landsleuten unter Fürst Witold auf der anderen Seite,
Hoffnung auf währenden Frieden durch Erbnachfolge,
das ungeschriebene Gesetz zur Begnadigung (vergessener Brauch), Bären- und Biberfett als Heilmittel, zwischen zwei Frauen, Ablass- und Reliquienhandel, Jagd, Lüge, ...

In einer Einführung gibt Karl Muth Auskunft über die Arbeit des Schriftstellers Sienkiewicz. Hierbei zeigt er auch den geschichtlichen Rahmen zu dem vorliegenden historischen Roman auf.

Orte: Masovien (Mittelpolen), die Handels- und Zollstadt Krakau, Bogdaniec, Olkusz, Tyniec, Zgorzelic, Ciechanow, Sieradz, Przasnysz, ...
Namen: Zbyszko, dessen Onkel Macko, der Kreuzritter Lichtenstein und weitere Kreuzritter, der litauische Großfürst und polnische König Jagiello, dessen Frau Jadwiga ("Hedwig", eine Tochter des Königs Ludwig von Ungarn), der Kastellan von Krakau als Vetreter des Königs, der Ritter Powala von Taczew, Jurand von Spychow und Tochter Danusia, der Großhändler Amylej, die masovische Fürstin Anna Danuta, die attraktive Jungfrau Jagienka Zych aus Zgorzelic, deren an Landwirtschafr reicher Vater, der Reliquien- und Ablasshändler Sanderus, ..
Ereignisse: Zbyszko, ein heißblütiger polnischer Jüngling, der gern wie sein Onkel Macko Ritter werden möchte, steht im Mittelpunkt der Handlung.

Die gesamte Bevölkerung des Landes sieht der Niederkunft von Königin Jadwiga mit Freude entgegen, hängt doch eine friedvolle Zukunft des Landes weitestgehend von dem Vorhandensein eines Thronfolgers ab. Denn, so sind sich fast alle einig, nur dessen einigende Führung kann die verschiedenen Völkerschaften im Lande zusammenhalten.

So eilen viele Menschen nach Krakau, um die Geburt eines Thronfolgers oder einer Thronfolgerin zu erwarten.
Darunter eben auch Zbyszko mit seinem schon erwähnten Onkel, dem Ritter von Bogdaniec.
In einem Wirtshaus in Tyniec treffen sie mit der masovischen Fürstin Anna Danuta zusammen, die von einer lieblichen Tochter des grimmigen Jurand von Spychow, mit dem Namen Danusia, begleitet wird. Um deretwillen gerät Zbyszko in ernste Konlflikte mit den Kreuzrittern. ...

Das Buch verdeutlicht uns eine Epoche der deutsch-polnischen Beziehungen. Es ist auch die Zeit des Niedergangs des deutschen Ritterordens.
Für uns etwas ungewohnt ist der Gebrauch einer romantisierenden Sprache, besonders bei Schilderungen von Kämpfen und bei Anzeichen von Todesnähe.
Autor/en: Heinrich Sienkiewicz
Jahr/Jahre: 1399 - etwa 1430
Verlag: Benziger & Co.A.G.
ISBN: - ohne -

Anmerkung: Es gibt noch zwei weitere Bücher mit dem gleichen Titel:
- von Hanns Kneifel mit der ISBN: 3 8025 2872 7

- von Norman Housley mit der ISBN: 3 8062 1856 0
Inhalt: Mit den mittelalterlichen Kreuzrittern ins Heilige Land Wer waren die Kreuzritter? Weshalb zogen sie in den Kampf? Wie sah ihr Weltbild aus?