| Titel: Die Fahne von Kriwoj Rog | 
| Schlagworte: Bergarbeiterleben, insbesondere anhand des Beispiels 
        der politisch links eingestellten Familie Brosowski,  | 
| Orte: Ostdeutschland: Mansfeld, Gerbstedt, Hettstedt, Berlin, ... Sowjetunion: Kriwoj Rog | 
| Namen: Die Familie Brosowski, weitere Bergarbeiterfamilien 
      und weitere Mitarbeiter in der Hierarchie der im Bergbau Beschäftigten, 
      Friedrich Rüdiger (Delegierter der Bergarbeiter), Lehrer Peters, der 
      Pastor, Herr von Alvensleben (früher SA-Anhänger), der sozialdemokratische 
      Bürgermeister Zonkel, Stadtsekretär Feigel, der Ortspolizist Mellendorf, 
      Gutsverwalter Löwenthin Ernst Thälmann, Kanzler Brüning, ... | 
| Ereignisse: Der Delegierte der Bergarbeiter, Friedrich 
      Rüdiger, bringt von einer Reise nach Kriwoj Rog eine gestickte Fahne 
      als Solidaritätsgeschenk sowjetischer Bergleute nach Mansfeld. Otto Brosowksi, der die Fahne bei jeder Demonstration der Kommunisten trägt, versteckt das Geschenk nach der Machtergreifung der Nazis, weil er an eine bessere (sprich: kommunistische) Zukunft glaubt. Er verrät das Versteck der Fahne trotz aller Torturen nicht. 1945 zieht nach dem Abzug der Amerikaner tatsächlich die Rote Armee ins Mansfelder Land ... | 
| Erzeugnisse: Kupferschiefer, kupferne Granatringe, ... | 
| Autor/en: Otto Gotsche | 
| Jahr/Jahre: 1914 - 1945 | 
| Verlag: Buchgemeinschaft der Freien Deutschen Jugend im Verlag Neues Leben, 1960 | 
| ISBN: - ohne - | 
| Seitenzahl: 467 | 
