| Titel: Die Belagerung von Antwerpen | 
| Schlagworte: Der Kampf der nördlichen Provinzen Belgiens 
        für ihre Glaubensfreiheit und ihre ständischen Privilegien, 
        der sich zum Unabhängigkeitskampf ausweitet; uneingeschränkte 
        Religionsfreiheit für die drei christlichen Kirchen in Antwerpen, 
        der Gentische Bund, dagegen die Union zu Utrecht, die Blockade der Stadt 
        Antwerpen durch die Spanier, Flusssperre, künstliche Überschwemmungen 
        zur Abwehr von Angreifern und zum Erschließen neuer Versorgungswege, 
        Erfindung: Segel unter dem Schiff zur automatischen Geradeaus-Steuerung. | 
| Orte: Niederlande, Antwerpen, Stabroek, Lillo, St. Philipp, Ste. Marie, Gent, Mecheln, der Fluss Schelde | 
| Name: Der Prinz von Parma, auf dessen Seite: der Markgraf von Richebourg,, 
      der Graf Peter Ernst von Mansfeld und Mondragon, Lope de Vega, die Ingenieure 
      Barocci und Plato Wilhelm von Oranien und auf dessen Seite: Justin von Nassau, von Hohenlohe, von St. Aldegonde, der Schottländer Oberst Morgan, Philipp Marnix von St. Aldegonde (der Bürgermeister von Antwerpen), Gianibelli aus Mantua, Jacob Jacobsen (Admiral der antwerpischen Flotte), Gianibelli aus Mantua... | 
| Ereignisse: Die spanische Krone will den niederländischen 
      Staatenbund wieder in seine Gewalt bekommen. Zu diesem Zweck soll die Stadt 
      Antwerpen, das Macht- und Geisteszentrum dieses Staatenbundes, von der Armee 
      des Herzogs Alexander von Parma belagert werden. Die Vorgehensweise des Herzogs, sowie die Versuche der Antwerpener und ihrer Verbündeten, dagegen anzugehen und auch die Versorgung für die 80000 Menschen der Stadt zu sichern, werden hier anschaulich und detailliert geschildert. | 
| Autor/en: Friedrich Schiller | 
| Jahr/Jahre:1584 - 1585 | 
| Verlag: Insel Bücherei (1917 oder früher) | 
| ISBN: ohne. Es wäre schön, wenn sich ein Verlag fände, 
        der dieses Büchlein neu auflegt !!! | 
