| Titel: Die Badewanne des Archimedes | 
| Schlagworte:  | 
| Orte: Großbritannien: London, Italien: Syrakus, Mailand, Piombino, Frankreich: der Périgord, Paris, Deutschland: Ulm, Schweiz: Genfer See, Zürich, Bern Russland St. Petersburg, USA: im Staat Washington, Belgien | 
| Namen: Der Naturwissenschaftler Isaac Newton, der Mathematiker 
      Archimedes, Sir William Crookes (Naturforscher mit den Arbeitsgebieten Chemie 
      und Physik), der "Universalmensch" Leonardo da Vinci, der Keramik(glasur)künstler 
      Bernard Palissy, der Uhrmacher und Automatenhersteller James Cox, der Physiker 
      Isaac Newton, Mary Godwin Shelley, Darwin, Laplace, Friedrich A. Kekulé 
      (Finder der Benzolformel), Dimitri Mendelejew (ordnet alle Elemente des 
      Universums in einer einzigen Tabelle), Pierre und Marie Curie (entdecken 
      die Radioaktivität), Alfred Nobel (erfindet das Dynamit), Albert Einstein 
      (Relativitätstheorie), Matla Ghyka (der goldene Schnitt), Erwin Schrödinger 
      (Pionier der Quantenmechanik), Kenneth Arnold (meint als erster Mensch ein 
      UFO zu erblicken), Edwin Hubble, der belgische Domherr Abbé Georges 
      Lemaître ("Uratom"), Henri Poincaré (Buch: Wissenschaft und Hypothese), der Meteorologe Edward Lorenz (das "deterministische Chaos"), der "Unabomber" Ted Kaezynski, ... | 
| Ereignisse: Wußten Sie, daß Archimedes 
      nicht nur in der Badewanne über Wissenschaft nachdachte, sondern auch 
      in Waffengeschäfte verwickelt war? Stimmen die Geschichten von Newton, dem Apfel und dem Gravitationsgesetz oder vom Schmetterling und dem Wirbelsturm? Die berühmtesten Legenden aus der Wissenschaft werden in diesem Buch zugleich ernstgenommen und entlarvt. Ob Archimedes, Leonardo, Newton, Frankenstein, Maxwell, Nobel, Schröder oder Einstein - die beiden französischen Wissenschaftsjournalisten gehen die Legenden um diese und andere große Wissenschaftler ganz respektlos an. (Text dem Buchrücken entnommen) | 
| Autor/en: Sven Ortoli/Nicolas Witkowski | 
| Jahr/Jahre: - zu großer Zeitrahmen - | 
| Verlag: Piper | 
| ISBN: 3 - 492 - 04512 - X | 
| Seitenzahl: 192 | 
