| Schlagworte: Kosaken gewinnen eine Schlacht an der kurländischen 
        Windau gegen deutsche Soldaten, von denen viele gefangen und verwundet 
        werden, Fahrt zu einem Lazarett, der Tod "fährt mit",
 das Besichtigungslazarett in Moskau,
 die vorher relativ freundlichen Sanitäter werden eines Tages unleidlich: 
        "Das ist für Brest-Litowsk - ihr Hunnen!",
 die Zarentöchter Olga und Tatjana besuchen das Lazarett,
 Gedanken und Äußerungen: die Rolle von Militärmusik und 
        die Rolle von Geistlichen für Kriege und in Kriegen,
 bevorstehende Amputation,
 welch unterschiedliche Gedanken:
 - an der Front
 - im Lazarett,
 verschiedene Verletzungsarten,
 das Essen: die schwarze Kascha und "Slabo" (Art Diät),
 am Fluss in der Nähe nackt badende Frauen lassen andere Gedanken 
        aufkommen,
 mit der Verschickung von Gefangenen verstößt Russland gegen 
        eine Abmachung mit Deutschland,
 eine Tschechin kommandiert ein kleines Barackenlager,
 hier werden Nationalitäten aussortiert,
 Transport in Güterwaggons,
 Gedanken an den Krieg, an seine Kehrseite,
 Bestechung des Wachtpostens,
 Lagerwechsel,
 Begegnungen mit Flüchtlingen auf den Bahnhöfen,
 der Fähnrich (der Autor des Buches) wird Dolmetscher,
 im Lager Totzkoje in der Orenburgischen Sandsteppe befinden sich 24.000 
        Gefangene,
 Hunger, Durst und Kälte,
 Flöhe und Wanzen werden zu Mitbewohnern,
 die Krankheiten Ruhr und Typhus verbreiten sich,
 hitzige Reden, z.B. der Auspruch: "Schweigen Sie mit Ihrem Krieg!"... 
        "Wenn die Menschheit noch nicht einmal so weit ist, irgendwelche 
        Konflikte oder Differenzen auf vernünftigem und gewaltlosem Wege 
        aus der Welt zu schaffen - kann sie mir mitsamt ihrer Technik und Wissenschaft 
        gestohlen werden!",
 "... Wenn man all die Milliarden, die jetzt in die Luft gepulvert 
        werden, von vorneherein genommen hätte, um die Spannungen auszugleichen, 
        wäre es auch gegangen - ohne Tote! ...",
 in Omsk kommen Erinnerungen an Dostojewski und seinen Roman "Memoiren 
        eines Totenhauses",
 Elsa Brandström besucht das Lager,
 landwirtschaftliche Tätigkeit in einem Dorf,
 Wechsel zu einem Lager nahe der Mandschurei, hier sind Offiziere und Soldaten 
        durch einen Zaun getrennt,
 Homosexualität tritt vielfach an die Stelle der Heterosexualität,
 Mitgefangene erzählen Erlebnisse und Gehörtes aus anderen Lagern,
 den gefangenen Offizieren zugedachte Gelder werden oft teilweise oder 
        auch ganz unterschlagen,
 türkische Offiziere haben kleine Vorteile,
 die russische Revolution bringt Kerenski an die Macht,
 Waffen aus den USA rollen als Unterstützung für die Russen gen 
        Westen, dann kommen die "Roten", die Menschewiki unterliegen 
        den Bolschewiki unter Lenin und Trotzki, aber noch nicht in weiten Teilen 
        Sibiriens, Veränderungen im Lager, ....
 Gedanken ...
 | 
   
    | Namen: Der Fähnrich (der Autor des Buches, hat 
      einen deutschen Offizier zum Vater und eine russische Mutter), der Wachtmeister 
      Schnarrenberg, die Dragoner Podbielski, Blank, Schmidt I, Schmidt II und 
      Brünninghaus (alle kriegsverletzt), der Fahnenjunker Seydlitz, der 
      Rittmeister Graf Holcking, der österreichische Leutnant Brehm, ein 
      österreichischer Regimentsarzt, Kosaken, die Krankenschwester Lida 
      Gräfin Urussoff, der Stabsarzt Dr. Bockhorn, der Artist Hatschek, die 
      Schwedin Elsa Brandström, der Fähnrich Olfert, der Reserveleutnant 
      Berger, der Leutnant Merkel, der Oberleutnant Saltin, der Leutnant Schulenburg, 
      Offiziere der mit Deutschland Verbündeten, der Ataman Semjonoff, ... |