Titel: Das Geheimnis der Hebamme

Schlagworte: Die Drohung,
Flucht,
gefahrvoller Siedlerzug,
weise Frauen stehen in einem Ruf zwischen fähiger, heilender Nothelferin und Hexe,
es heißt, für verbrannte Menschen gebe es am Tag des Jüngsten Gerichts keine Auferstehung,
von den Generationen der Siedler gen Osten sagt man: "Der Erste hat .." (S. 30),
warum Menschen ihre Heimat verlassen und gen Osten ziehen?!,
Marthe hat Gesichte,
auf dem Burgberg in Meißen,
Bauern dürfen keine Waffen tragen (S. 82),
Missernten und Fehden von Rittern vernichten die Existenz vieler Bauern (S. 112),
Salzzoll, Stapelrecht (S. 122),
Audienz beim Markgrafen,
Mordversuch?,
sind einige Krankheiten von Gott gesandt, weil kirchliche Regeln nicht eingehalten wurden? (S. 172/173),
Ministerialer (auch S. 179, 652),
Marthe erleidet entsetzliche Pein,
Reisige: bewaffnete Reitknechte,
Christiansdorf,
ein besonderer Fund,
die Strafe von Ehebrecherinnen (S. 279),
Ärztewissen (S. 280/281),
Otto herrscht absolut über seine Untertanen, auch über sein Eheweib,
das Bergregal (auch S. 302, 344, 651),
unterwegs zum Kaiser,
Hoftag in Würzburg,
Bertholds Dorf,
Brau- und Backrecht (S. 422),
Misshandlungen und Morde,
Rache,
das "Geisterpferd",
...,
Landding, Eideshelfer,
...

In einer Nachbemerkung erläutert die Autorin den geschichtlichen Rahmen, in dem dieser Roman spielt und dankt einigen Personen für ihre Untertützung bei der Erstellung des Buches.
In einem Glossar werden im Roman verwendete Begriffe erklärt.

Orte: Franken, Meißen, Magdeburg, Christiansdorf, Würzburg, die Burg Landsberg bei Leipzig, ...
Namen: Der üble Burgherr Wulfhart, Irmhild (dessen hochschwangere Frau) , Ludolf und Oswald (Anführer von Wulfharts schwer bewaffneten Knechten), Pater Johannes, Serafine (alte, weise Frau), Marthe (deren Schützling), Christian (als Ministerialer ohne eigenes Lehen Ritter im Dienste des Meißner Markgrafen Otto von Wettin und künftiger Lehnsherr der Siedler, die er ins Land bringt), Lukas (dessen treuer Knappe), Raimund, Gero und Richard (Ritter, Christians Freunde), Markgraf Otto, Hedwig (Ottos junge und kluge Frau, deren Vater ist der Markgraf Albrecht von Brandenburg), Konrad von Wettin (Ottos Vater), Albrecht und Dietrich (die Söhne von Otto und Hedwig), Dietrich (Ottos Bruder, Markgraf der Ostmark), Randolf (einflussreicher Ritter an Ottos Hof, Feind Christians) und seine Kumpane Giselbert, Elmar und Ekkehart, Susanne (gewöhnliche Bedienstete am Hof Ottos, wird Marthe zur Freundin und Vertrauten), Heinrich der Löwe (Herzog von Sachsen und Bayern, Welfe, residiert in Braunschweig, hat sich oft mit der Kirche angelegt), Kaiser Friedrich von Staufen ("Barbarossa"), Dedo von Groitsch (Ottos jüngerer Bruder), Rainald von Dassel (Erzbischof von Köln), Aloisius (Astrologe an Ottos Hof), Ludmillus und Hilarius (Spielleute), die Salzkärrner Friedrich und Hans, Bartholomäus (weißhaariger Geistlicher, vom Kreuzzug zurück gekehrt), der Köhler Gernot, Josefa (alte Muhme, weise Frau), Luitgard (Randolfs unter merkwürdigen Umständen gestorbene Frau), Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Wiprecht (älterer Witwer), der Bergmeister Herrmann, die Schönheit Oda, Hartwig (Randolfs Verwalter), Kaspar (Neusiedler),
diese und weitere Namen unter Dramatis Personae zu Beginn des Buches.
Ereignisse: Lassen Sie sich entführen ins Sachsen des 12. Jahrhunderts ...
Das Deutsche Reich unter Kaiser Barbarossa:
Weil sein Sohn tot geboren wurde, will Burgherr Wulfhart der jungen Hebamme Marthe Hände und Füße abschlagen lassen.
Nur mit knapper Not gelingt ihr die Flucht aus ihrem Dorf. Um zu überleben, schließt sich das Mädchen einer Gruppe Siedler an, die ostwärts in das heutige Sachsen ziehen, um sich in dem noch unerschlossenen Gebiet ein neues freies Leben aufzubauen. Angeführt werden sie von dem edlen Ritter Christian, der sofort von Marthe fasziniert ist. Doch ihre Schönheit und ihre besondere heilende Gabe haben auch die Aufmerksamkeit von Randolf erregt, Christians erbittertstem Feind. Da wird in Christians Dorf Silber gefunden ...
(Text vom Buchrücken übernommen)
Erzeugnisse: Heilkräuter, Silber
Autor/en: Sabine Ebert
Jahr/Jahre: etwa 1167 - 1176
Verlag: Weltbild Taschenbuch
ISBN-13: 978 - 3 - 8289 - 9706 - 6
Seitenzahl: 653